Josef Bauer, "Griechenbeisl“, 1968–1971, © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll Josef Bauer, "Griechenbeisl“, 1968–1971, © Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 05.09.2019 - 12.01.2020

Das Belvedere 21 zeigt mit Josef Bauer eine visionäre, im internationalen Kunstgeschehen bisher kaum wahrgenommene Position. Bauer gehört zu den wesentlichen Protagonisten der konzeptuellen Kunst in Österreich seit den 1960er-Jahren. Im Umkreis der Wiener Gruppe mit den Poeten Gerhard Rühm, Friedrich Achleitner und Oswald Wiener entwickelt er eine – im wahrsten Sinne des…
Das Belvedere 21 zeigt mit Josef Bauer eine visionäre, im internationalen Kunstgeschehen bisher kaum wahrgenommene Position. Bauer gehört zu den wesentlichen Protagonisten der konzeptuellen Kunst in Österreich seit den 1960er-Jahren. Im Umkreis der Wiener Gruppe mit den Poeten Gerhard Rühm, Friedrich Achleitner und Oswald Wiener entwickelt er eine – im wahrsten Sinne des Wortes – skulpturale Sprache, die Körper und Objekte zueinander in Beziehung setzt. Der oberösterreichische Konzeptkünstler bezeichnet einige Arbeiten als „taktile Poesien“. Seine Installationen, Gemälde, Objekte und Performancefotografien kreisen stets um die Frage, was mit Kunst wie artikuliert werden kann.

Es geht Bauer darum, Text, Bild und Schrift zu einer gemeinsamen Sprache zusammenzufügen. Kunst und Ausstellen bilden für ihn eine Einheit, eine „Sprache im Raum“. Dafür arbeitet der Künstler mit Suggestion und stellt stets neue Querverbindungen her, um die Inhalte aktuell zu halten. Die Doppelbedeutung des Ausstellungstitels Demonstration verweist zum einen auf die Geste des Präsentierens, zum anderen auf den Ausdruck politischen Protests – zwei Themen, die in Bauers Werk wesentliche Rollen spielen.

Josef Bauer, am 12. Jänner 1934 in Wels (Oberösterreich) geboren, lebt und arbeitet in Linz und Gunskirchen. 1953 bis 1955 besucht er die Handelsschule in Wels. Er wird mehrmaliger Staatsmeister im Stabhochsprung. In Paris – abseits der Museen – lernt Bauer amerikanische Pop-Art-Künstler kennen. 1956 bis 1964 studiert er gemeinsam mit Friedrich Panzer und Hans-Peter Feldmann an der ehemaligen Kunstschule der Stadt Linz. 1968 besucht Bauer die documenta in Kassel und nimmt an der Ausstellung Ergebnisse ’68 in der Galerie im Griechenbeisl in Wien teil. 1970 ist seine erste Einzelausstellung in der Galerie MAERZ in Linz zu sehen, 1971 stellt er in einer Personale in Wien aus und nimmt an der Schau neue texte in der Neuen Galerie der Stadt Linz teil. 1974 stellt der Künstler in der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, aus und nimmt ein Jahr später an Kunst aus Sprache im Wiener Museum des 20. Jahrhunderts teil.

1978 kommt Bauer über Gerhard Rühm in Kontakt mit dem Bielefelder Colloquium Neue Poesie. Er stellt in der Galerie nächst St. Stephan in Wien aus und hat 1985 eine Einzelausstellung in der Stadtgalerie Bielefeld. Ab 1994 zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. 2013 stellt er seine Werke auf Einladung von Krist Gruijthuijsen im Grazer Kunstverein aus. 2019 und 2020 ist Josef Bauers erste große Retrospektive im Belvedere 21 und im LENTOS Kunstmuseum Linz zu sehen.

Tags: Josef Bauer, Performance

Belvedere 21Arsenalstraße 1 1030 WienÖffnungszeiten:Mi bis So 11–18 UhrMi und Fr bis 21 Uhr (gilt auch an Feiertagen)

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024