Mauro Fiorese fotografierte mit seiner vielfach ausgezeichneten Serie „Treasure Rooms“ die Depots bedeutender Museen. Hier lagert der Großteil der in den vergangenen Jahrtausenden geschaffene Kunst. Nur etwa zehn Prozent der Sammlungen werden in den Ausstellungen gezeigt, der Rest bleibt im Depot. Das Werk des Italieners schafft damit ein Bewusstsein dafür, dass nur ein kleiner, ausgewählter Teil unseres kulturellen Erbes unsere Wahrnehmung von Kunst prägt.
Während Fioreses Fotografien auf die ungesehenen Werke verweisen, wirft Wolfgang Beltracchi den Blick auf die Kunst, die gar nicht erst entstanden ist. Er malt historisch bedeutende Motive in der Handschrift stilprägender Künstler aus 2.000 Jahren europäischer Kunst. Von der Antike bis zur Moderne. Von römischen Freskenmalern bis hin zu Künstlern des 20. Jahrhunderts. Die Ausfahrt der HMS Beagle mit Charles Darwin an Bord, das Gewittererlebnis von Martin Luther, die Ermordung der Rosa Luxemburg und viele weitere weichenstellende Momente begegnen uns erstmals in der Handschrift der Meister ihre Zeit. Beltracchis Gemälde nehmen uns so mit auf eine ganz neue Zeitreise durch die Geschichte der Kunst.
Mit modernen Angeboten der Kunstvermittlung, wie einer App mit Augmented Reality macht Christian Zott die Ausstellung zu einem erlebnisreichen Besuch.
Über die Künstler:
Wolfgang Beltracchi kam 1951 als Sohn eines Kirchenmalers unter dem Namen Wolfgang Fischer zur Welt. Bereits in jungen Jahren ging er seinem Vater zur Hand, vertiefte sich in dessen Arbeit ebenso wie in Kunstbände. Spielerisch schaffte er damit die Grundlage für sein profundes künstlerisches Verständnis und außerordentliches handwerkliches Geschick, mit dem er die Kunstwelt verblüffen und auch täuschen sollte.
Der Fotograf Mauro Mauro Fiorese (1970 bis 2016) hat mit seinem Werk internationales Ansehen erlangt. Seine Arbeiten wurden unter anderem in der Bibliothèque Nationale de France in Paris, dem Museum of Fine Art in Houston und dem Museo die Fotografia Contemporanea in Mailand ausgestellt. Anfang 2016 wurde er im Rahmen des World Economic Forum in Davos als einer der gesellschaftlich bedeutendsten Künstler weltweit ausgezeichnet.
Öffnungszeiten während AusstellungenTäglich 10.00 - 19.00 UhrFreitags 10.00 - 21.00 UhrÖffentliche FührungenFreitag 18.30 UhrSamstag 15.30 UhrSonn- und Feiertage 11.00 Uhr
EintrittspreiseErwachsene EUR 9,-Senioren EUR 7,5017-27 Jahre EUR 6,-Juniorkarte (6 bis 16 Jahre) EUR 4,-
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved