MARTIN BRUCH  iPhone MARTIN BRUCH iPhone - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Wer: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 24.08.2018 - 26.08.2018

"Ich meine, daß Martin über die krankheitsbedingte körperliche Einschränkung (vom Geher zum Stürzer und Rollstuhlfahrer) zum künstlerischen Ausdruck fand, in dem er den Verlauf der zunehmenden Gehunfähigkeit zunächst fotografisch dokumentierte, dabei die Bodenperspektive entdeckte. ... Aktion und Kommunikation sind ein zusätzliches Element, weshalb ich M als aktionistischen…
"Ich meine, daß Martin über die krankheitsbedingte körperliche Einschränkung (vom Geher zum Stürzer und Rollstuhlfahrer) zum künstlerischen Ausdruck fand, in dem er den Verlauf der zunehmenden Gehunfähigkeit zunächst fotografisch dokumentierte, dabei die Bodenperspektive entdeckte. ... Aktion und Kommunikation sind ein zusätzliches Element, weshalb ich M als aktionistischen Fotografen bezeichne. ... Diese beiden Elemente sind auch in der Fotoserie „KofferRäume“ und in den Dokumentarfilmen enthalten. .... Ebenso in den beiden Fotoserien "iPhone PortraitSignaturen" und „FensterBlicke“ wo der Kontakt gesucht wird. ... Das allen Arbeiten zugrundeliegende Thema ist das Reisen und die Bewegung überhaupt." (Peter Weiermair, aus dem Vorwort zu "Bruchlandungen")

 

Martin Bruch

1961 geboren in Hall i. Tirol1985 Musikhochschule Wien: Tonlehrgang1985 1991 Tonangler beim Film1992 Erkrankungsbedingt (MS) Tonarchivar1996 Beginn der Fotoserie „ BRUCHLANDUNGEN“2000 Fotobuch und Ausstellungstätigkeit mit „BRUCHLANDUNGEN“ (Biennale di Venezia)2003 Dokumentarfilm: „Handbikemovie“(Dokmentarfilmpreis)2004 Fotoserie „Kofferräume“2006 Kurzfilm „fenster 3 sätze“2008 Kurzfilm „home.movie“2010 Fotoserie „ZugFensterBilder“2011 DokumentarExperimentFilm „Bruchstücke“2014 Fotoserie „iPhone PortraitSignaturen“2015 DokumentarExperimentalFilm „ AufBruch“,“Gegenüber"Dazwischen Ausstellungstätigkeiten

martinbruch.eu

Tags: Bildende Kunst, Kunst, Moderne Kunst, Wien, Zeitgenössische Kunst

Eröffnung: 24. August 2018, 19 Uhr
Einführende Worte: Carl Aigner
Öffnungszeiten:24. - 26. 8. 2018 jeweils 17 - 20 Uhr
musikalisch umrahmt von
sac de plastique
martin zrost - saxthomas berghammer - trompetevincenz wizlsperger - basspaul skrepek - schlagzeug

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024