10 trials and no more reels 10 trials and no more reels - Mit freundlicher Genehmigung von: nestroyhofAT

Was: Ausstellung

Wann: 10.10.2018

Musiker, Tänzer und Performer werden gemeinsam die Grenzen von Raum und Klang, Körper und Zeit ausloten. Die Musiker sind mit ihren Körpern und Instrumenten unmittelbar involviert und die Performer sind Teil des ‚Klangkörpers‘.

Die InstallationEin Krabbenkutter wurde mit Kettensägen in Teile zerlegt. Anschließend wurden die Teile in einem alten Schwimmbad in München…

Musiker, Tänzer und Performer werden gemeinsam die Grenzen von Raum und Klang, Körper und Zeit ausloten. Die Musiker sind mit ihren Körpern und Instrumenten unmittelbar involviert und die Performer sind Teil des ‚Klangkörpers‘.

Die InstallationEin Krabbenkutter wurde mit Kettensägen in Teile zerlegt. Anschließend wurden die Teile in einem alten Schwimmbad in München wieder zusammengefügt. Der Raum wurde über ein Jahr lang in verschiedenen Konstellationen aus Tänzern und Musikern bespielt. Nachdem das Schiff in einer alten Farbenfabrik in München, in der Roten Fabrik in Zürich sowie in der Lothringer13-Halle und der Schwere-Reiter-Halle, beide in München, Teil einer Aktion wurde, wird es nun im Kunstraum Nestroyhof in Wien installiert.

Die PerformanceAusgehend von einer radikal subjektiven Beschäftigung mit Buster Keatons filmischem Werk wird in 10 trials and no more reels der menschliche Körper aus seinem unmittelbaren Regelzusammenhang gelöst und befragt. Jeder Tritt führt ins Ungewisse, die Schwerkraft scheint außer Kontrolle, das Koordinatensystem ist unsicher geworden, die Körper werden ungeschützt der Umgebung ausgesetzt, Schichten werden freigelegt, die Konstruktion kommt zum Vorschein, neue Perspektiven entstehen. Wie Readymades werden die Objekte und Instrumente zur eigenständigen Skulptur, zur abstrakten Form. In der Umkehrung des Horizonts erscheinen die engen Grenzen unserer Realität.

Konzeption & Installation: Sebastian HirnFlorian Götte: Bass/SchlagzeugFranz Koglmann: Trompete/FlügelhornZoro Babel: Schlagzeug/PerkussionPerformer: Natália Fernandes, Zufit Simon, Sebastian Hirn

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Tags: Installationen, Performance

Installation und Performance 10. Oktober 2018 um 19.30 Uhr
 
Öffnungszeiten
Mo – FR 11 – 19 Uhr, Sa 11 – 17 UhrGeschlossen am 1. Mai (Staatsfeiertag)
Eintritt frei

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024