Michael Kienzer  grau und farbig Ausstellungsansicht exhibition view, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Wien Vienna, 2018 Foto photo: © Galerie Elisabeth & Klaus Thoman/Lena Kienzer Michael Kienzer grau und farbig Ausstellungsansicht exhibition view, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Wien Vienna, 2018 Foto photo: © Galerie Elisabeth & Klaus Thoman/Lena Kienzer - Mit freundlicher Genehmigung von: thoman

Was: Ausstellung

Wann: 07.06.2018 - 08.09.2018

Die Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Wien freut sich, die Ausstellung  Michael Kienzer  grau und farbig anzukündigen.

Nach dem Projekt 24 von 274.668 Tagen im Klangraum Krems Minoritenkirche 2016, für die Michael Kienzer die romanisch–gotische Architektur der Kirche mit seiner monumentalen Skulptur quasi herausfoderte, und große Aufmerksamkeit erregte, sowie…

Die Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Wien freut sich, die Ausstellung  Michael Kienzer  grau und farbig anzukündigen.

Nach dem Projekt 24 von 274.668 Tagen im Klangraum Krems Minoritenkirche 2016, für die Michael Kienzer die romanisch–gotische Architektur der Kirche mit seiner monumentalen Skulptur quasi herausfoderte, und große Aufmerksamkeit erregte, sowie ebenso vielbeachteten Ausstellungen in Bremen und Zug 2017 zeigt der Künstler hier zum großen Teil neue, teils eigens für die Ausstellung konzipierte und mit den Räumlichkeiten interagierende Arbeiten. Innovativ ist nicht zuletzt die intensive Beschäftigung mit Farbe, die in Kienzers bisherigem Werk zwar vorhanden, aber weniger vordergründig ist, und vor allem die Serie „Flyer“ auszeichnet. Unterschiedlich zu benennende räumliche Beziehungen sichtbar zu machen ist seit Anbeginn fokaler Punkt in Kienzers künstlerischem Schaffen. Dabei fordert er den Betrachter auf, Struktur und Syntax eines Werkes nachzuvollziehen, und steht so, trotz des konstanten Einsatzes vorgefertigter Objekte, weniger in der Tradition des Duchamp ́schen Readymades, als vielmehr in jener der Anfänge der abstrakten Skulptur, zuvorderst praktiziert in Picassos skulpturalem Werk Gitarre von 1912, welches gefundene und geformte Objekte zu neuen Bildern zusammenfügt. Gleichzeitig basieren Kienzers Skulpturen auf Setzung und Konstruktion, nutzen das Stilmittel der scheinbaren Beiläufigkeit, offenbaren aber gleichzeitig eine formale Präzision. In diesem Sinne lassen sie sich in eine österreichische Formfolge einfügen, „in der die Widerständigkeit der Skulptur als zentrale Eigenschaft des Mediums thematisiert wird. Für Fritz Wotruba (1907–1975) war die Steinfigur eine Möglichkeit, das Menschliche in der modernen Zeit zu behaupten. Bruno Gironcoli (1936–2010), Wotrubas Nachfolger an der Wiener Akademie und in vielen Aspekten sein Gegenpol, entschied sich um 1970 gegen die Installation als ein zu flexibles, sich dem Raum unterwerfendes Medium für eine dezidiert unveränderliche Skulptur. Eine Folge davon ist die Medienresistenz auch von Kienzers Skulpturen. Erfahrbar sind sie nur im Raum.“ Arie Hartog, Gnadenlose Gegenwart-Beobachtungen zum Werk von Michael Kienzer, in: Michael Kienzer, Wienand 2017.

Michael Kienzer 1962 geboren in Steyr, 2001 Otto-Mauer-Preis, 2012 Österreichischer Kunstpreis – Bildende Kunst, 2013 Anerkannt. Etabliert. Angekommen. Art Austria Award, lebt und arbeitet in Wien;Seit 1984 zahlreiche internationale Ausstellungen und Projekte im öffentlichen Raum: 2005 Neue Immobilien MAK Wien, 2007 Vor Ort Museum für Gegenwartskunst Stift Admont, 2009 Out site_02 MUMOK Wien, 2010 Malerei: Prozess und Expansion MUMOK Wien, 2010 Triennale Linz, 2010 Linea Kunsthaus Zug, 2011 Fünf Räume Austrian Cultural Forum New York, 2011 54. Biennale di Venezia Glasstress Palazzo Cavalli Franchetti, 2012 Logik und Eigensinn Kunsthaus Graz, 2014 Gironcoli + Kienzer Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck, 2016 24 von 274.668 Tagen Klangraum Krems Minoritenkirche, 2016 ABSTRAKT – SPATIAL. Malerei im Raum Kunsthalle Krems, 2016 The Body Extended: Sculpture and Prosthetics Henry Moore Institute Leeds, 2017 Lose Dichte Gerhard-Marcks-Haus Bremen, 2017 Lärm und Linien Kunsthaus Zug.

Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich und die Galerie Elisabeth & Klaus Thoman laden ein zurBuchpräsentation mit Elisabeth Fiedler Donnerstag 21. Juni 2018 19 UhrKunstraum Weikendorf. 22 Installationen. Ein Projekt von Michael Kienzer

Michael Kienzer  grau und farbig Ausstellungsansicht exhibition view, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Wien Vienna, 2018 Foto photo: © Galerie Elisabeth & Klaus Thoman/Lena Kienzer Michael Kienzer grau und farbig Ausstellungsansicht exhibition view, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Wien Vienna, 2018 Foto photo: © Galerie Elisabeth & Klaus Thoman/Lena Kienzer - Mit freundlicher Genehmigung von: thoman / Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Tags: Angewandte Kunst, Installationen, Michael Kienzer

alerie Elisabeth & Klaus ThomanSeilerstätte 71010 WienAustriaDi-Fr 12-18 Sa 11-16 Uhr undnach VereinbarungGalerie Elisabeth & Klaus ThomanMaria-Theresien-Straße 346020 InnsbruckAustriatel + 43 512 575785fax +43 512 575785-13Di-Fr 12-18 Sa 10-15 undnach Vereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024