Carlo Galli, "Optical Propaganda" series, 2014 17. Adhesive dangerous tape on wall. Pietrasanta/Wien/Viareggio Foto © Nicola Gnesi / © Alessandro Giannetti / © Lilo Krebernik Carlo Galli, "Optical Propaganda" series, 2014 17. Adhesive dangerous tape on wall. Pietrasanta/Wien/Viareggio Foto © Nicola Gnesi / © Alessandro Giannetti / © Lilo Krebernik - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Wer: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 23.05.2018 - 09.06.2018

Im Rahmen der Ausstellung „I JO ME“ zeigt der italienische Künstler Carlo Galli im sehsaal Raum- sowie Outdoor-Installationen, die sich mit dem Thema „Subtext in der Kommunikation im digitalen Zeitalter“ beschäftigen. Gezeigt werden abstrahierte emojis, die in Verbindung mit Materialien, Raum und Inszenierung aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen und in einen neuen Kontext…
Im Rahmen der Ausstellung „I JO ME“ zeigt der italienische Künstler Carlo Galli im sehsaal Raum- sowie Outdoor-Installationen, die sich mit dem Thema „Subtext in der Kommunikation im digitalen Zeitalter“ beschäftigen. Gezeigt werden abstrahierte emojis, die in Verbindung mit Materialien, Raum und Inszenierung aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen und in einen neuen Kontext gestellt werden.

 

„I JO ME“ von Carlo Galli

Als im digitalen Zeitalter die alltägliche Konversation mehr und mehr von der Mündlichkeit zur Schrift überging, musste der Subtext, den die Sprache durch Emotionen, Artikulation und Mimik erzeugt, ersetzt werden.

Das „Smiley“ wurde 1963 für eine amerikanische Versicherungsfirma erfunden und machte später Karriere als Maskottchen für „acid house“ und die Droge Ecstasy. Es war eines der ersten Symbole, das einen festen Platz in der digitalen Kommunikation einnahm. Es konnte leicht mit dem ASCII Zeichensatz erstellt werden. Diese Anwendung wurde das erste Mal 1982 von Scott Fahlman vorgeschlagen.

Mit dem zunehmenden Gebrauch von SMS und dem Bedürfnis nach einer effizienteren Kommunikation, mach­te man auch außerhalb der Nerd-Community Gebrauch von Emojis. 2005 versuchte Microsoft den Mecha­nis­mus zu schützen, der aus ASCII Emojis automatisch die dazugehörigen Bilder erstellt – wie eben ein gelbes, lächelndes Gesicht für :).

Als Online-Messenger-Dienste die SMS in der Nutzung überholten, wurden die auf Zeichen basierenden Emojis durch grafische Bilder ersetzt (:) = ). Seit 2011 wurde eine Vielfalt von neuen Emojis eingeführt und in den Standard-Unicode-Schriftsatz aufgenommen. Es entstand ein eigenes, großes Alphabet.

Die fehlende Grammatik in der Sprache der Emojis und die Verknüpfung eines Symbols mit bestimmten Emo­tionen, führte zu einer abstrahierten und standardisierten Sprache über Gefühle. Diese reduzierte Kommunika­tionsform hat sich in den digitalen Sprachgebrauch eingeschlichen und ist in ihrem Gebrauch einzigartig.

Die Arbeit von Carlo Galli löst die Emojis aus der rein digitalen Welt und bringt sie in einen öffentlichen Kunstraum, wo sie aus unterschiedlichen Perspektiven außerhalb des gewohnten Bildschirms betrachtet werden können.

Tags: Bildende Kunst, Kunst, Moderne Kunst, Wien, Zeitgenössische Kunst

Normal
0
21
false
false
false
DE-AT
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:none;
text-autospace:ideograph-other;
font-size:12.0pt;
font-family:"Liberation Serif",serif;
mso-font-kerning:1.5pt;
mso-fareast-language:ZH-CN;
mso-bidi-language:HI;}
DO & FR 16-19 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024