Spiegelbar Eva Schlegel, 2018, 400 Jahre „Zum Schwarzen Kameel“, Courtesy: Zum Schwarzen Kameel Spiegelbar Eva Schlegel, 2018, 400 Jahre „Zum Schwarzen Kameel“, Courtesy: Zum Schwarzen Kameel - Mit freundlicher Genehmigung von: Christina Werner

Was: Ausstellung

Wann: 17.01.2018 - 08.02.2018

Zeitgenössische Kunst vor dem Schwarzen Kameel Kooperationsprojekte mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern haben im Schwarzen Kameel eine lange Tradition. Aus Anlass des 400-jährigen Firmenbestehens gestaltete Eva Schlegel eine temporäre Spiegelbar, die täglich von 16 bis 21 Uhr bis einschließlich 8. Februar 2018, den Tag des Opernballs, in der Bognergasse 5, 1010…
Zeitgenössische Kunst vor dem Schwarzen Kameel Kooperationsprojekte mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern haben im Schwarzen Kameel eine lange Tradition. Aus Anlass des 400-jährigen Firmenbestehens gestaltete Eva Schlegel eine temporäre Spiegelbar, die täglich von 16 bis 21 Uhr bis einschließlich 8. Februar 2018, den Tag des Opernballs, in der Bognergasse 5, 1010 Wien bespielt wird. Den Initiatoren Peter Friese und seiner Schwester Martina Walli ist es ein wichtiges Anliegen, die Firmenphilosophie des kreativen Nebeneinanders von Kunst und gutem Geschmack weiterzuführen und im Jubiläumsjahr besonders zu betonen. Im letzten Jahr wurde anlässlich des Opernballs ein temporäres Kunstprojekt im öffentlichen Raum realisiert: die so genannte „Stöckl-Eisbar“ von Daniel Spoerri, bestehend aus in Eis gegossenen High-Heels aus der Sammlung des Künstlers.

Eva Schlegels Spiegelbar für das Schwarze KameelEinen Anblick des Ephemeren, Flüchtigen bieten die sich ergebenden endlosen Räume beim Betrachten der Spiegelbar. Durch die Spiegelung werden die einzelnen Ebenen aufgelöst und der Boden ist nicht mehr konkret fassbar. Die Wahrnehmung des Einzelnen wird auf die Probe gestellt. So ergeben sich neue Räume, in denen die 400 Jahre des „Zum Schwarzen Kameel“ als schwebende transparente Ziffern benannt sind. Betrachter und Betrachterin befinden sich nun selbst „In Between“ – zwischen Boden und Decke, im freien Raum, der nicht fassbar ist.

Das Werk von Eva SchlegelEin zentraler Angelpunkt in Eva Schlegels künstlerischem Schaffen ist der Gegensatz zwischen Materiellem und Ephemerem, der in verschiedenen Kontexten thematisiert wird. Eva Schlegel, eine der herausragenden Künstlerinnen ihrer Generation, experimentiert von Beginn ihrer Karriere an mit den unterschiedlichsten Techniken wie Fotografie, Video, Graphit, Lack und Blei und verknüpft ihre Arbeiten mit Architektur, Installationen oder Interventionen.

In ihren Arbeiten thematisiert sie das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Objekt sowie deren Widersprüchlichkeiten und Risse, die sich zwischen diesen beiden Parametern ergeben. Viele ihrer Werke – die pornografischen Lackbilder, Blei- und Glasarbeiten und permanente und temporäre Rauminterventionen und Installationen in Galerien, Kunstinstitutionen und im öffentlichen Raum – kreisen um die Bedeutungsbildung, die das Potenzial der Assoziation bewusst mobilisiert und als Reflexionsraum auslotet. In der Auseinandersetzung mit dem Verstecken und Verbergen, Offenbaren und Entdecken untersucht sie bildimmanente Strukturen des Begehrens und der Lesbarkeit.

Eva Schlegel arbeitet mit fotografischen Vorlagen und Texten, die sie als Siebdruck auf verschiedenen Materialien wie Glas oder Blei und als Installation oder Raumintervention umsetzt. Die Beschäftigung mit Raum und Immaterialität stellt dabei einen besonderen Schwerpunkt dar.

ORTZum Schwarzen KameelBognergasse 51010 Wien DAUER 17. Januar – 08. Februar 2018

Tags: Zeitgenössische Kunst

INFORMATION
www.kameel.at
 
ÖFFNUNGSZEITEN
MO – SO 16 – 21 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024