Zeichnung 2017 (Ausschnitt), Feder mit Tusche, © Linda Berger Zeichnung 2017 (Ausschnitt), Feder mit Tusche, © Linda Berger - Mit freundlicher Genehmigung von: musaAT

Was: Ausstellung

Wann: 24.11.2017 - 30.12.2017

Do Nothing Till You Hear From Me – Text von Bob Russel zu einer 1940 von Duke Ellington komponierten Melodie – ist ein poetisch-musikalischer Appell an das Vertrauen auf die eigene Empfindung, wenn äußere Stimmen ihr zuwiderlaufende Gerüchte verbreiten. Duke hatte das Stück zuerst dem Trompeter Cootie Williams gewidmet, einem Meister des „Growlings“, einer Technik, bei der…
Do Nothing Till You Hear From Me – Text von Bob Russel zu einer 1940 von Duke Ellington komponierten Melodie – ist ein poetisch-musikalischer Appell an das Vertrauen auf die eigene Empfindung, wenn äußere Stimmen ihr zuwiderlaufende Gerüchte verbreiten. Duke hatte das Stück zuerst dem Trompeter Cootie Williams gewidmet, einem Meister des „Growlings“, einer Technik, bei der der instrumental gespielte Ton durch gleichzeitiges Singen gebrochen wird. Die dadurch entstehenden Interferenzen werden im Sinne eines räumlichen Effekts wahrgenommen, vergleichbar dem Sound eines doppelchörigen Instruments. Ähnlich könnten wir Linda Bergers „Strichzeichnungen“ wahrnehmen, von denen sie zwei neue Großformate im MUSA zeigt: Es rauscht und flimmert, verschiedenste Tonalitäten gehen ineinander über, und zugleich fügen sich deren gegen unendlich konvergierende Farbstriche immer wieder zu Galaxien zusammen, die im Gesamten einen polyphonen Bildraum generieren. Statt durch einen Urknall entstanden zu sein, scheint sich dieser visuelle Kosmos in einem Raum-Zeit-Kontinuum zu befinden, das sich im gleichzeitigen Aufscheinen gleichwertig fluktuierender Qualitäten permanent relativiert und neu konstruiert. Der Vergleich eines musikalischen Stücks mit einem bildnerischen scheitert gemeinhin an der Differenz von räumlicher Simultaneität der Zeichen (Bild) und zeitlicher Linearität der Töne (Musik). In Linda Bergers Bildgenerierungsverfahren lässt ich allerdings ein Moment ausmachen, das mit einer uralten, im Jazz wieder aufgegriffenen musikalischen Sprache enge Verwandtschaft hat: die Improvisation. Linda Berger „komponiert“ ihre Stücke nicht per Notation, sondern sie lässt sie im Prozess des Werdens der Kombination visueller Zeichen entstehen. „Ich bin im aktuellen Prozess des Seins, nicht etwa in der Vorstellung eines Ergebnisses“, sagt die Künstlerin selbst, und, explizit: „Die Zeichnungen sind eine Transformation der inneren Prozesse in eine visuelle Form.“ Der Empfindung dieser „inneren Prozesse“ – Befindlichkeiten, Gefühle, die immer auch durch Einflüsse von außen mitbedingt sein können – gibt Linda Berger während des Zeichnens zwar ein Gehör, überlässt sie aber nie gänzlich dem freien „automatistischen“ Lauf ihrer Hand. Unter Kontrolle stehen stets die Länge der Striche und deren Zusammenspiel, das sich, wie Claudia Karolyi einmal schrieb, zu einer „wogenden Pelzigkeit“ formiert. „Kraul mir den Pelz, Baby“, hat die Künstlerin denn auch eine ihrer Werkreihen übertitelt, zu der Cooties Trompete womöglich auch ohne Dukes Notation schnurrig gegrowlt hätte ...

Lucas Gehrmann

Tags: Gegenwartskunst, Kunst, Sammlungen

Di, Mi, Fr 11-18 Uhr | Do 11-20 Uhr | Sa 11-16 UhrSo, Mo und Feiertage geschlossen

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.04.2025 - 05.10.2025
Hillel Smith: Avinu she-ba-shamayim (Unser Vater im Himmel), 2012. [Detail]
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024