Detail: Johann Hölzel alias "FALCO", Fender E-Bass Gitarre des Künstlers Detail: Johann Hölzel alias "FALCO", Fender E-Bass Gitarre des Künstlers - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 31.01.2024

Erster E-Bass von Johann Hölzel (FALCO) wird am 31. Jänner 2024 versteigert

Johann Hölzel (1957–1998) hat unter seinem Künstlernamen FALCO Musikgeschichte geschrieben, er gilt als Wegbereiter des Deutsch-Rap. Mit seinem 1985 lancierten Hit Rock Me Amadeus schaffte er es bis heute als einziger deutschsprechender Musiker auf den ersten Platz der US-Billboard-Charts.

Erster E-Bass von Johann Hölzel (FALCO) wird am 31. Jänner 2024 versteigert

Johann Hölzel (1957–1998) hat unter seinem Künstlernamen FALCO Musikgeschichte geschrieben, er gilt als Wegbereiter des Deutsch-Rap. Mit seinem 1985 lancierten Hit Rock Me Amadeus schaffte er es bis heute als einziger deutschsprechender Musiker auf den ersten Platz der US-Billboard-Charts.

Das Dorotheum versteigert jetzt seinen ersten E-Bass, den der Künstler bei seinen Auftritten mit den Anarcho-Rockern der Band Drahdiwaberl spielte. Vom 9. bis zum 31. Jänner 2024 können auf der Website des Dorotheum Gebote abgegeben werden (Startpreis € 10.000, www.dorotheum.com/falco). Ebenso versteigert wird ein Gitarrenkoffer.

Der Fender „Jazz Bass“ gilt in der Pop- und Rock-Geschichte als eines der Kult-Instrumente. Die Musikerlegende schenkte es 1983 seinem langjährigen Freund Billy Filanowski, welcher das einstige Geburtstagsgeschenk nun zur Versteigerung freigibt. „Do wiast amoi vü Göd dafüa kriagn“ (auf Hochdeutsch: „Da wirst du einmal viel Geld dafür bekommen“), soll Falco bei der Übergabe des Geschenkes gesagt haben.

„FÜR BILL VON HANS, 15.11.1983“ lautet die persönliche Widmung auf dem Musikinstrument. Billy Filanowski war seit Jugendtagen Falcos engster Wegbegleiter. Den für den Bass angefertigten Plexiglas-Kasten ließ der Beschenkte mit einem grauen Moiré-Stoff ausstaffieren, ähnlich jenem, der für einen von Helmut Lang designten Bühnenanzug von Falco verwendet wurde (dieser Anzug befindet sich übrigens im Wien Museum). Billy Filanowski wirkte in zahlreichen Falco-Musikvideos mit sowie im Karl-Spiehs-Film Geld oder Leber, in der Falco eine Rolle hatte.

Es wird sich am 31. Jänner zeigen, ob Falcos Prophezeiung stimmt.

Tags: Falco, Fender Jazz Bass, Gitarren, Musiker

Online-Auktion  9. Jänner 2024, 10 Uhr, bis 31. Jänner 2024, 15 UhrBesichtigung  9. bis 25. Jänner 2024, Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien26. bis 31. Jänner 2024, Dorotheum Graz, Jakominiplatz 8, 8010 Graz

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung