1986 Ferrari Testarossa Monospecchio-Monodado, Schätzwert € 150.000 - 180.000 1986 Ferrari Testarossa Monospecchio-Monodado, Schätzwert € 150.000 - 180.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 01.07.2023

Was macht eigentlich die Faszination Sportwagen aus? Die Technik, die Geschwindigkeit, das Design? Im Dorotheum wird der Begriff mit allgemeingültigen Merkmalen definiert: ein tiefer Schwerpunkt mit aerodynamischer Bauweise und optimaler Achslastverteilung, niedriges Gewicht und ein auf sportliche Fahrweise abgestimmter Motor. Was für Sammler:innen noch dazu kommt: die…
Was macht eigentlich die Faszination Sportwagen aus? Die Technik, die Geschwindigkeit, das Design? Im Dorotheum wird der Begriff mit allgemeingültigen Merkmalen definiert: ein tiefer Schwerpunkt mit aerodynamischer Bauweise und optimaler Achslastverteilung, niedriges Gewicht und ein auf sportliche Fahrweise abgestimmter Motor. Was für Sammler:innen noch dazu kommt: die emotionale Komponente; Sportwägen lassen niemanden kalt. Die Ausstrahlung solcher Fahrzeuge lässt sich an Beispielen in der kommenden, mit insgesamt rund 60 Automobilen bestücken Dorotheum-Auktion „Klassische Fahrzeuge“ am 1. Juli 2023 ablesen.

Sportwägen von Porsche bis FerrariVom „Einsteigersportwagen“ von MG oder Alfa, über eine Corvette Cabrio und die 911er-Porsches, die für viele zu den beliebtesten Sportwagen zählen, bis hin zu Lotus, Jaguar und Ferrari: Die Versteigerung hält etwa 20 sportliche Modelle bereit!

Ein Highlight stammt aus dem Hause Porsche. Es ist der 1977er Porsche 911 Turbo Carrera 3.0 Coupe, der Ur-Turbo, mit nur 32.700 km Laufleistung. Die Schätzung für diese in nur 727 Stück ausschließlich für die USA produzierte Turbo Carrera-Variante liegt bei 160.000 bis 190.000 Euro. Zwei weitere Modelle von Porsche werden ebenfalls für Aufsehen sorgen: der Porsche 911 Carrera 3,2 Cabrio WTL (WerksTurboLook) aus 1988 (€ 90.000 – 120.000) sowie der Porsche 911 Targa mit Erstzulassung 1969, der nach einem Strafmandat wegen Geschwindigkeitsübertretung vor 30 Jahren abgestellt und seitdem nicht mehr gefahren wurde (Schätzwert € 20.000 – 25.000).

Coke-bottle-DesignDer amerikanische Sportwagenhersteller Corvette besticht auch durch sein unverwechselbares Design. Wegen des auffallenden Kotflügelschwungs wird die 1973 Corvette auch „Coke-bottle-shape-Corvette“ genannt. Mit 25.000 bis 30.000 Euro ist dieses Cabrio C3 Modell „Stingray“ bewertet, das nur von 1967 bis 1975 gebaut wurde.

La bella macchinaFerrari baute bis 1991 insgesamt 7177 Testarossa Modelle, die damit zu den erfolgreichsten Kreationen des italienischen Autobauers gehören. In der Dorotheum-Auktion findet sich ein 1986er Monospecchio Monodado, mit hochmontiertem Spiegel und Zentralverschlussrädern, der mit 150.000 bis 180.000 Euro dotiert ist.

1958er BMW von Karl HohenloheWer einem Sportwagen nichts abgewinnen kann, findet in der Auktion eine Limousine der Luxusklasse mit prominentem Vorbesitzer. Er wird auch liebevoll „Barockengel“ genannt, der 1958er BMW 502 3,2 l-V8 mit 120 PS und 1,5 Tonnen Lebendgewicht: Karl Hohenlohe hat dieses Auto vor rund 30 Jahren von seinem Onkel gekauft. Nach zahlreichen Hochzeitsfahrten und Filmauftritten wird der BMW, der für den bekannten Journalisten und Fernsehmoderator auch was „Ambulanzmäßiges“ hat, nun mit 32.000 bis 42.000 Euro geschätzt.

Das gesamte Auktionsangebot ist spätestens ab dem 15. Juni 2023 auf der Dorotheum-Website abrufbar!

 

Tags: Alfa Rome, BMW, Corvette, Ferrari, MG, Oldtimer, Porsche

KLASSISCHE FAHRZEUGELive-Auktion mit Live Bidding  Samstag, 1. Juli 2023, 15 UhrBesichtigung  ab 29. Juni 2023Ort  Dorotheum KFZ Technik ZentrumDoktor-Robert-Firneis-Straße 6-82331 VösendorfKontakt  J. Michael Dolezal-PokornyTel +43 664 88 54 30 11josef.dolezal-pokorny@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung