Nr. 66: 1989 Lamborghini Countach 25th Anniversary, ausgeliefert an Motorsport-Legende Mario Andretti, seit 2012 beim zweiten Besitzer in Österreich, Schätzwert € 320.000 - 420.000 Nr. 66: 1989 Lamborghini Countach 25th Anniversary, ausgeliefert an Motorsport-Legende Mario Andretti, seit 2012 beim zweiten Besitzer in Österreich, Schätzwert € 320.000 - 420.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 15.10.2022

VON 1912 BIS 2005 66 außergewöhnliche Fahrzeuge bei Dorotheum-Auktion am 15. Oktober 2022 auf der CLASSIC EXPO Salzburg 

Vom 110 Jahre alten Relikt aus der Frühzeit des Automobilbaus bis zum 17 Jahre alten Supersportwagen spannt sich der Bogen in der Dorotheum-Auktion „Klassische Fahrzeuge“ am 15. Oktober 2022 auf der CLASSIC EXPO Salzburg.  Die Liste an außergewöhnlichen…

VON 1912 BIS 2005 66 außergewöhnliche Fahrzeuge bei Dorotheum-Auktion am 15. Oktober 2022 auf der CLASSIC EXPO Salzburg 

Vom 110 Jahre alten Relikt aus der Frühzeit des Automobilbaus bis zum 17 Jahre alten Supersportwagen spannt sich der Bogen in der Dorotheum-Auktion „Klassische Fahrzeuge“ am 15. Oktober 2022 auf der CLASSIC EXPO Salzburg.  Die Liste an außergewöhnlichen Fahrzeugen ist dieses Mal so lange wie noch nie. Zu oben erwähntem Clément-Bayard (Nr. 52, 1912, € 45.000 - 60.000) gesellen sich mit dem Delage D6-11 S Coupé von Etienne Brandone von 1934 (Nr. 62, € 260.000 - 340.000) und einem Talbot Lago T15 Cabriolet von Guilloré (Nr. 49, 1950, € 90.000 - 120.000) einige der klingendsten Namen aus Frankreichs Automobilgeschichte. Delage und Talbot Lago zählten damals zur absoluten Avantgarde und die verschiedensten Karosseriebauer zauberten Kunstwerke auf deren Fahrgestelle. So ist etwa das Delage Coupé von Brandone ein absolutes Einzelstück, das bereits 1935 am Concours d’Elegance in Cannes reüssieren konnte. Mindestens so stark vertreten ist die frühe österreichische Automobil-geschichte.  Angefangen von zwei Steyr Typ 50 und 55 (Nr. 57, 1936, € 32.000 - 42.000, Nr. 59, 1939, € 38.000 - 48.000),  die die Evolution des heimischen „Volkswagen“ zur Schau stellten, über den Steyr XXX 8/40 PS (Nr. 60, 1931, € 55.000 - 70.000) entstanden aus der Feder von Ferdinand Porsche während dessen kurzen Gastspiels in Oberösterreich, bis zum Steyr 220 Kabriolett, das quasi als dessen Nachfolger schon von einer ganz neuen Formensprache zeugt, die dann in Mode kam: der Stromlinie (Nr. 58, 1939, € 80.000 - 110.000). Außerdem finden sich mit einer Austro-Fiat AFN Feuerwehr und einem Fahrgestell von Perl zwei weitere absolute Raritäten aus Österreich im Katalog (Nr. 50 € 25.000 - 35.000; Nr. 51, c. 1925, € 12.000 - 18.000). Was im Vergleich dazu die Konkurrenz aus Deutschland zu leisten vermochte, demonstriert ein Mercedes-Benz 290 Cabriolet C aus dem Jahr 1934, von dem damals nur 50 Stück entstanden, von denen keine Handvoll bis heute überlebt hat (Nr. 61, € 260.000 - 340.000).  Absolutes Highlight auf der modernen Seite ist ein Lamborghini Countach 25th Anniversary von 1989, der mit Mario Andretti einen höchst prominenten Erstbesitzer hat und bis heute gerade einmal 7.400 Kilometer gelaufen ist (Nr. 66, € 320.000 - 420.000). Ebenfalls aus Italien und so stark vertreten wie keine andere Marke ist dieses Mal Alfa Romeo. Die Modellpalette aus den 1960er und 1970er Jahren steht nahezu vollständig am Start. Die wilden 1980er verkörpern unverkennbar ein Mercedes-Benz 560 SEC Koenig Special und ein Mercedes-Benz 190 E 5.0 V8 von Schulz-Tuning, die beide zeigen, dass der Individualisierung in jenem Jahrzehnt keine Grenzen gesetzt waren (Nr. 15 und 16, je €  20.000 - 30.000). Ihre Wurzeln in jenen Jahren haben auch ein Aston Martin Virage (Nr. 55, € 55.000 - 75.000) und ein Porsche 928 GTS (Nr. 63, € 60.000 - 80.000), die es Anfang der 1990er dann schon wesentlich dezenter angehen ließen. Beide Exemplare überzeugen mit fantastischem Zustand, außergewöhnlicher Geschichte und ganz wenig Kilometern auf der Uhr.

Nr. 60: 1931 Steyr XXX 8/40 PS Innenlenker, einzigartiges Stück österreichische Automobilgeschichte, Schätzwert € 55.000  - 70.000 Nr. 60: 1931 Steyr XXX 8/40 PS Innenlenker, einzigartiges Stück österreichische Automobilgeschichte, Schätzwert € 55.000 - 70.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Delage, Lamborghini, Mercedes, Oldtimer, Sportwagen, Steyr, Talbot-Lago

Auktionsdatum  Samstag, 15. Oktober 2022, 16 UhrBesichtigung  14. Oktober 2022, 9 - 18 Uhr15. Oktober 2022, 9 - 16 UhrOrt  CLASSIC EXPO SalzburgAm Messezentrum 1, Halle 15020 SalzburgExperten  Mag. Wolfgang Humer, Tel. +43-1-515 60-428Ernst Pilger, Tel. +49-171-793 59 86Christian Klimm, Tel. +49-176-46 50 32 97oldtimer@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung