Cartier Ring mit unbehandeltem Burma Rubin 5,59 ct.,  Achtkantdiamanten und Brillanten, zus. ca. 0,50 ct,  französische Punzierung, um 1960 Schätzwert € 160.000 – 260.000 Cartier Ring mit unbehandeltem Burma Rubin 5,59 ct., Achtkantdiamanten und Brillanten, zus. ca. 0,50 ct, französische Punzierung, um 1960 Schätzwert € 160.000 – 260.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 23.06.2021

Cartier-Cocktailring mit seltenem Burma-Rubin, geschätzt mit 160.000 bis 260.000 Euro, bei Juwelenauktion am 23. Juni 2021 zu ersteigern

Kir Royal, Mimosa oder doch nur eine Schale Champagne Brut Rosé mit einer Cocktailkirsche drin? Wenn in Paris, Rom oder London vielleicht bald die Happy Hour beginnt, wird es Zeit, sich für den passenden Cocktail zu entscheiden. Doch…

Cartier-Cocktailring mit seltenem Burma-Rubin, geschätzt mit 160.000 bis 260.000 Euro, bei Juwelenauktion am 23. Juni 2021 zu ersteigern

Kir Royal, Mimosa oder doch nur eine Schale Champagne Brut Rosé mit einer Cocktailkirsche drin? Wenn in Paris, Rom oder London vielleicht bald die Happy Hour beginnt, wird es Zeit, sich für den passenden Cocktail zu entscheiden. Doch nicht nur dafür - auch das essentielle Accessoire darf dabei nicht fehlen: der Cocktailring ist ein absolutes Must have!

Einen besonders edler Vertreter eines Cocktailringes aus dem Hause Cartier versteigert das Dorotheum bei seiner Juwelen-Auktion am 23. Juni 2021. Der zentral gefasste, unbehandelte Burma-Rubin aus den Minen in Mogok in einer sehr seltenen Farbe, angesiedelt zwischen purplish und pinkish red, ist umgeben von einzeln gefassten Diamanten, die an prickelnde Champagner-Perlen mit Maraschino Kirsche erinnern. Diese Schmuckrarität aus der Zeit um 1960 kommt mit einem Schätzwert von 160.000 bis 260.000 Euro unter den Hammer.

Populär wurde der Cocktailring in den 1920er Jahren in den USA zur Zeit der Prohibition, als in den speakeasy Kneipen verbotenerweise Alkohol konsumiert wurde. Um den dargebotenen Fusel trinkbar zu machen wurden kurzerhand verschiedene alkoholische Getränke gemischt und der Cocktail war geboren. Bald eroberten auch emanzipierte Damen die speakeasy Bars. Mit ihren modisch weit geschnittenen, kurzen Kleidern und ihren kurzen Haarschnitten waren die so genannten Flapper wahre Influencerinnen: Rauchend, zu den Klängen des Jazz swingend und vor allem stets ein Cocktailglas in der rechten Hand mit einem großen in Form und Farbe auffallenden Ring hatten die jungen Damen ein einziges Ziel, nämlich aufzufallen um jeden Preis.

Alle namhaften Juweliere haben den Cocktailring in ihrem Programm. Ein weiteres Beispiel aus der Dorotheum-Auktion stammt von Bulgari. Hier zieht ein unbehandelter, blauer 3,25 ct. Saphir die Aufmerksamkeit auf sich, der Merkmale für den Fundort Sri Lanka aufweist, umrahmt von zahlreichen Brillanten und Diamanten (€ 12.000 – 18.000).

Eine Besonderheit ist auch eine Schmetterlings-Schmuckgarnitur aus dem Hause Chantecler (Capri), bestehend aus einem Ring und Ohrclips. Zahlreiche Brillanten, Rubine und Smaragde sind hier detailreich zu einem reizvollen Ensemble verarbeitet (€ 12.000 – 20.000).

Die Auswahl aus dem nahezu 200 Schmuckstücke umfassenden Auktionsangebot fällt schwer, so findet sich auch ein weiterer unbehandelter Burma-Saphir (4,59 ct) in einem Brillantring (€ 28.000 – 40.000), zwei Smaragde mit insgesamt 14 ct. und Brillanten, insgesamt ca. 2,40 ct, sind in einem Paar Ohrclips verarbeitet (€ 28.000 - 40.000). Aus der Zeit um 1970 stammt eine variable Van Cleef & Arpels-Garnitur, bestehend aus vier Armbändern mit ca. 6 ct Brillanten (€ 20.000 – 30.000). Ein Collier von Massoni ist mit ca. 30 ct. Diamanten besetzt und mit 40.000 bis 60.000 Euro bewertet. Und nicht zuletzt wird ein Collier mit ca. 45 ct Saphiren und Diamanten aus altem europäischen Adelsbesitz Aufmerksamkeit erregen (€ 12.000 – 18.000).

Van Cleef & Arpels, variable Brillant Schmuckketten-Garnitur, zusammen ca. 6 ct, bestehend aus vier Armbändern, ca. 1970 Schätzwert € 20.000 – 30.000 Van Cleef & Arpels, variable Brillant Schmuckketten-Garnitur, zusammen ca. 6 ct, bestehend aus vier Armbändern, ca. 1970 Schätzwert € 20.000 – 30.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Diamantcollier mit unbehandelten Saphiren, zus. ca. 45 ct, und Diamantrauten, zus. ca. 10 ct,  aus altem europäischem Adelsbesitz, Ende 19. Jh. Schätzwert € 12.000 – 18.000 Diamantcollier mit unbehandelten Saphiren, zus. ca. 45 ct, und Diamantrauten, zus. ca. 10 ct, aus altem europäischem Adelsbesitz, Ende 19. Jh. Schätzwert € 12.000 – 18.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Cartier, Collier, Diamanten, juwellen, Schmuck, Smaragde, Unikate, Van Cleef & Arpels

JUWELEN
AuktionsdatumMittwoch, 23. Juni 2021, 13 UhrBesichtigungab 1. Juni 2021AuktionsortPalais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 WienExpertinMag.Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567,astrid.fialka@dorotheum.at
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung