Ron Arad Big-Spiral Table € 24.000-30.000; Außergewöhnliches Unikat, Licht-Lotus "Larimeer", Entwurf und Ausführung Peter Kuchler III., 2017/2018 € 45.000-60.000; Carlo Mollino Suora-Bodenstandlampe € 12.000-18.000; Marcel Breuer - Seltene Sitzmaschine B 25 und Ottoman B 63 € 20.000-30.000 Ron Arad Big-Spiral Table € 24.000-30.000; Außergewöhnliches Unikat, Licht-Lotus "Larimeer", Entwurf und Ausführung Peter Kuchler III., 2017/2018 € 45.000-60.000; Carlo Mollino Suora-Bodenstandlampe € 12.000-18.000; Marcel Breuer - Seltene Sitzmaschine B 25 und Ottoman B 63 € 20.000-30.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 10.05.2021

Seit rund einem Jahr ist das „Zuhausen“ (Copyright Jonathan Meese) großes Thema geworden. Viele nutzten die Situation, um das eigene Heim umzustellen oder aufzumöbeln. Gelegenheit zum Ersteigern von seltenen Sideboards, Tischen, Teppichen, Sofas oder Leuchtkörpern bietet nun die Dorotheum Design-Auktion am 10. Mai 2021.

Es handelt sich um eine online-Auktion, sämtliche…

Seit rund einem Jahr ist das „Zuhausen“ (Copyright Jonathan Meese) großes Thema geworden. Viele nutzten die Situation, um das eigene Heim umzustellen oder aufzumöbeln. Gelegenheit zum Ersteigern von seltenen Sideboards, Tischen, Teppichen, Sofas oder Leuchtkörpern bietet nun die Dorotheum Design-Auktion am 10. Mai 2021.

Es handelt sich um eine online-Auktion, sämtliche der rund 250 Lots werden in einer Ausstellung im Palais Dorotheum präsentiert. Der Schwerpunkt liegt bei Entwürfen aus Österreich, Deutschland und Italien, wobei sich die Zeitspanne von der Jahrhundertwende über das Mid-Century bis hin zur Gegenwart erstreckt.

Das zeitgenössische Design bietet primär Prototypen, Unikate, Klein- und Kleinstserien. Um ein Unikat handelt es sich bei einem außergewöhnlichen Licht-Objekt des österreichischen Glaskünstlers Peter Kuchler III. 45.000 bis 60.000 Euro beträgt die Schätzung für den Beleuchtungskörper mit beachtlichen 200 Zentimetern Durchmesser.

Weitere imposante Leuchten: Die seltene Eiffelturm-Bodenlampe von Jean Royère, ca. 1947, oder die Suora-Bodenlampe von Carlo Mollino, ebenfalls 1947, deren Schirm von Klosterschwester-Hauben (Suora, it. Nonne) inspiriert wurde. (€ 34.000 – 40.000, € 12.000 – 18.000).

Eine Besonderheit ist auch der Big Spiral table, entworfen von Ron Arad 1995 für die Triennale di Milano. Er stammt aus einer Gruppe von 38 Tischen in unterschiedlicher Größe und Form, die zusammengestellt eine große Spirale ergaben. Jeder dieser Tische hat eine Auflage von 38 Stück, bislang wurde jedoch nur ein kleiner Teil davon produziert (€ 24.000 – 30.000).

Ins Italien der 1960er Jahre entführt eine Konsole mit Spiegel entworfen von Ettore Sottsass (€ 35.000 – 55.000), ebenso ein seltener Divano tre posti „acqua e terra“ von Mario Ceroli (€ 10.000 – 15.000)

In die Anfänge der Designgeschichte gehen Möbel aus den 1920er Jahren. Marcel Breuer gilt als Erfinder der modernen Stahlrohrmöbel, in der Auktion vertreten durch die seltene Sitzmaschine B 25 samt Ottoman B 63, entworfen 1928/1929, ausgeführt von Thonet, Frankenberg (€ 20.000 – 30.000). Mit Josef Frank, Alfred Soulek, Otto Prutscher, Margarete Schütte-Lihotzky, Adolf Loos oder Oswald Haerdtl ist auch das frühe österreichische Design präsent.

Auffällig auch die große Auswahl an Teppichen von namhaften Entwerferinnen und Entwerfern. Entsprechend der Saison sei hier der fröhliche, von David Hockney entworfene „Swimmingpool-Teppich“ von 1988 herausgegriffen (€ 3.000 – 4.000).

Big Spiral-Table, Entwurf Ron Arad, 1995, Ausführung Ron Arad Associates, London, Stahl, spiegelpolierter Edelstahl, laser-cut, Ritzsignatur: "Ron Arad 38 TABLES/ No 7", Höhe ca. 73 cm, Breite ca. 185 cm, Tiefe ca. 73 cm. (MHA)  Schätzwert € 24.000 - 30.000 Big Spiral-Table, Entwurf Ron Arad, 1995, Ausführung Ron Arad Associates, London, Stahl, spiegelpolierter Edelstahl, laser-cut, Ritzsignatur: "Ron Arad 38 TABLES/ No 7", Höhe ca. 73 cm, Breite ca. 185 cm, Tiefe ca. 73 cm. (MHA) Schätzwert € 24.000 - 30.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Design, Ettore Sottsass, Glaskunst, Leuchten, Möbel, Sitzmöbel, Spiegel, Unikate

DESIGN
Auktionsdatum 10. Mai 2021,15 UhrBesichtigung ab 3. Mai 2021, Mo - Sa 10 - 17 UhrAuktionsort Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 WienExperten Mag. Mathias Harnisch, Tel. +43-1-515 60-242, mathias.harnisch@dorotheum.atDr. Gerti Draxler Tel. +43-664 183 09 54, gerti.draxler@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung