© Dorotheum   Download  "Sissi-Kutsche" - Landauer, G. D. Michotte & Gand, Belgien(?), um 1900, Schätzwert € 5.000 – 7.000 © Dorotheum Download "Sissi-Kutsche" - Landauer, G. D. Michotte & Gand, Belgien(?), um 1900, Schätzwert € 5.000 – 7.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 01.04.2021

Ernst Marischka wählte in den 1950er Jahren als Drehort für die berühmte „Sissi“-Trilogie u. a. das Schloss Fuschl. Es sollte die tatsächliche Heimat – Schloss Possenhofen am Starnberger See - der späteren österreichischen Kaiserin, der geborenen Herzogin Elisabeth von Bayern, darstellen. Das Sissi-Museum im Schloss Fuschl und sogar eine Sissi-Suite vor Ort geben Zeugnis…
Ernst Marischka wählte in den 1950er Jahren als Drehort für die berühmte „Sissi“-Trilogie u. a. das Schloss Fuschl. Es sollte die tatsächliche Heimat – Schloss Possenhofen am Starnberger See - der späteren österreichischen Kaiserin, der geborenen Herzogin Elisabeth von Bayern, darstellen. Das Sissi-Museum im Schloss Fuschl und sogar eine Sissi-Suite vor Ort geben Zeugnis über die Dreharbeiten. Die Kutsche, mit der die unvergessene Schauspielerin Romy Schneider als „Kaiserin Sissi“ mit ihrem Ehemann Kaiser Franz Joseph, dargestellt von Karlheinz Böhm, fuhr wird nun versteigert. Sie ist ein Höhepunkt der Auktion des Dorotheum Salzburg am 1. April 2021.

Diese Kutsche, es handelt sich um einen sogenannten „Landauer“ – einen herrschaftlichen Reisewagen mit für die damalige Zeit komfortabler Ausstattung – aus der Zeit um 1900, soll 5.000 bis 7.000 Euro einbringen; so die Schätzung des Dorotheum-Experten für dieses geschichtsträchtige Gefährt. Sie wird gemeinsam mit sieben weiteren historischen Kutschen aus der Privatsammlung Schloss Fuschl versteigert.

Tags: Aquarelle, Drucke, Gemälde, Aquarelle, Grafik, Malerei, Skulpturen, Zeichnungen

OSTERAUKTION DOROTHEUM SALZBURGAuktionsdatum1.April 2021, 13 Uhr online auf www.dorotheum.comBesichtigung26. bis 28. 3. 2021, 10 – 16 UhrSchloss Fuschl, Remise

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung