Kaiser Franz Joseph I. von Österreich: Persönlicher Zwicker, aus den letzten Lebensjahren des Kaisers; Schildpatt mit gebläuter Stahlfeder, Breite ca. 10 cm in originalem Lederfutteral mit Firmenbezeichnung "k. u. k. Hof-Optiker Simon Waldstein Wien Kohlmarkt No. 3", anhängend gesiegelter Zettel mit Unterschrift des Leibkammerdieners Eugen Ketterl, um 1910. erzielter Preis € 20.300 Kaiser Franz Joseph I. von Österreich: Persönlicher Zwicker, aus den letzten Lebensjahren des Kaisers; Schildpatt mit gebläuter Stahlfeder, Breite ca. 10 cm in originalem Lederfutteral mit Firmenbezeichnung "k. u. k. Hof-Optiker Simon Waldstein Wien Kohlmarkt No. 3", anhängend gesiegelter Zettel mit Unterschrift des Leibkammerdieners Eugen Ketterl, um 1910. erzielter Preis € 20.300 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 19.10.2020

Persönliche Gegenstände von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und seiner Gemahlin Elisabeth werden im Rahmen der Kaiserhaus- und Historika-Auktion im Dorotheum in Wien am 19. Oktober 2020 versteigert. Zur Auktion kommen u. a. Objekte aus dem ehemaligen Besitz des österreichischen Kaiserhauses.

Eine kaiserliche Kopfbedeckung ist mit 3.000 bis 6.000 Euro bewertet: Die…

Persönliche Gegenstände von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und seiner Gemahlin Elisabeth werden im Rahmen der Kaiserhaus- und Historika-Auktion im Dorotheum in Wien am 19. Oktober 2020 versteigert. Zur Auktion kommen u. a. Objekte aus dem ehemaligen Besitz des österreichischen Kaiserhauses.

Eine kaiserliche Kopfbedeckung ist mit 3.000 bis 6.000 Euro bewertet: Die persönliche Melone von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich - innen prangt der kaiserliche Doppeladler und der goldgeprägte Allerhöchste Namenszug „FJI.“ - gefertigt aus schwarzem Wollfilz, stammt aus der Zeit um 1900 und wartet neben weiteren persönlichen Gegenständen des Kaisers auf einen neuen Besitzer. Aus den letzten Lebensjahren des Kaisers stammt ein Zwicker (= Brille ohne Bügel), der ebenfalls versteigert wird. Belegt wird die kaiserliche Herkunft auf dem gesiegelten Zettel mit der Unterschrift des Leibkammerdieners von Franz Joseph I., Eugen Ketterl. Die kaiserliche Sehhilfe wird auf 2.500 bis 3.500 Euro geschätzt.

Versteigert wird auch ein Paar persönliche Socken des Kaisers aus schwarzer Seide, die Fußlänge beträgt 26 cm und entspricht einer Schuhgröße von ca. 41 bis 42 (Schätzwert € 500 – 800), sein persönliches Schreibzeug (€ 3.000 – 6.000), sein persönlicher Zigarrenspitz (€ 300 – 500), oder ein persönliches Taschentuch (€ 500 – 800).

Prachtvolle Geschenke gab es vom Kaiser für seine Gemahlin Elisabeth: So schenkte er der Kaiserin 12 Porzellanteller mit Ansichten von bayrischen Orten, die sie besonders liebte: Schleissheim, Burg von Nürnberg, Hintersee bei Berchtesgaden, Hafen von Lindau, Chiemsee/Fraueninsel, Kgl. Schloss Herrn Chiemsee, Traunstein, Obersee, Garatshausen, Alpsee bei Hohenschwangau, Lindau im Bodensee und Berchtesgaden mit dem Watzmann. Die einzigartige Serie, den Auftrag für die Bemalung bekam F. X. Thallmaier in München, befand sich ursprünglich in der Ischler Kaiservilla und ist mit 50.000 bis 80.000 Euro bewertet. Ebenso aus der Kaiservilla stammen eine vom Atelier Thallmaier ausgeführte Etagere und eine Aufsatzschale, die der Kaiser für seine Sisi mit ihren Lieblingsblumen – Leberblümchen und Margariten – bemalen ließ (Schätzwert € 12.000 – 18.000).

Von Kronprinz Rudolf stammen persönliche Hemd- und Kragenknöpfe (€ 2.500 – 5.000). Von Kaiser Maximilian von Mexiko und seiner Gemahlin Kaiserin Charlotte von Mexiko werden der kaiserlich mexikanische Adlerorden in Brillanten und das persönliche Ordenskreuz des San Carlos Ordens (€ 60.000 – 120.000, € 30.000 – 60.000) versteigert.

Kronprinz Rudolf: Persönliche Hemd- und Kragenknöpfe, Gold, teilweise emailliert, Perlen, in originalem lederbezogenen Etui, dazu Begleitschreiben mit Herkunftsnachweis 1889: "Euere Hochwohlgeboren! Ihre k. und k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Kronprinzessin-Witwe übersendet Euerer Hochwohlgeboren beifolgendes Andenken an Höchstihren unvergesslichen Gemal. Wien, 21. Februar 1889, Bombelles", Provenienz: Joseph Latour von Thurmburg, Erzieher des Kronprinzen Rudolf. Schätzwert € 2.500 - 5.000 Kronprinz Rudolf: Persönliche Hemd- und Kragenknöpfe, Gold, teilweise emailliert, Perlen, in originalem lederbezogenen Etui, dazu Begleitschreiben mit Herkunftsnachweis 1889: "Euere Hochwohlgeboren! Ihre k. und k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Kronprinzessin-Witwe übersendet Euerer Hochwohlgeboren beifolgendes Andenken an Höchstihren unvergesslichen Gemal. Wien, 21. Februar 1889, Bombelles", Provenienz: Joseph Latour von Thurmburg, Erzieher des Kronprinzen Rudolf. Schätzwert € 2.500 - 5.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Kaiser Franz Joseph I, Porzellan, Textilien

KAISERHAUS UND HISTORIKA
Auktionsdatum Montag, 19. Oktober 2020, 14 UhrBesichtigung ab 14. Oktober 2020Auktionsort Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 WienOnline-Katalog auf www.dorotheum.comExperte Dr. Georg Ludwigstorff, Tel. +43-1-515 60-363, georg.ludwigstorff@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung