Josef Hoffmann, Brosche in originaler Lederschatulle, Wiener Werkstätte, vor 1912, Gold, Perlmutt, Mondsteine, 4,1 x 4,1 cm, in den letzten Jahren war diese Brosche im Schmuckmuseum Pforzheim ausgestellt. Es wurde nur ein Exemplar von dieser Brosche ausgeführt, Schätzwert € 60.000 - 120.000 Josef Hoffmann, Brosche in originaler Lederschatulle, Wiener Werkstätte, vor 1912, Gold, Perlmutt, Mondsteine, 4,1 x 4,1 cm, in den letzten Jahren war diese Brosche im Schmuckmuseum Pforzheim ausgestellt. Es wurde nur ein Exemplar von dieser Brosche ausgeführt, Schätzwert € 60.000 - 120.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 17.06.2019

Er gilt als einer der Wegbereiter der Moderne. Auch heute gilt die Beschreibung von Universalkünstler Josef Hoffmann in den Worten seiner Zeitgenossin, der Wiener Journalistin und Salondame Berta Zuckerkandl: „Er ist der Begründer, das ausstrahlende Element der großen Renaissance des Kunsthandwerks, seiner Formen, der Technik, der Qualität – man kann sagen: seiner Ehre“ (…
Er gilt als einer der Wegbereiter der Moderne. Auch heute gilt die Beschreibung von Universalkünstler Josef Hoffmann in den Worten seiner Zeitgenossin, der Wiener Journalistin und Salondame Berta Zuckerkandl: „Er ist der Begründer, das ausstrahlende Element der großen Renaissance des Kunsthandwerks, seiner Formen, der Technik, der Qualität – man kann sagen: seiner Ehre“ (Österreich intim. Erinnerungen 1892-1942).

Am 17. Juni 2019 bietet sich im Dorotheum die Möglichkeit, Zeugnisse seiner Kunst bei der Jugendstil-Auktion zu ersteigern. So auch das Top-Los, ein von der Wiener Werkstätte produziertes Zimmerthermometer von 1905, Vorbesitz die Familie Primavesi (€ 50.000 – 100.000). Oder die für E. Bakalowits Söhne in dunkles Holz eingefasste Vase, Johann Lötz Witwe, die aus einer amerikanischen Privatsammlung ins Dorotheum gelangt ist (€ 25.000 – 40.000).

Herausragend sind ebenfalls die beiden von der Wiener Werkstätte produzierten Schmuckstücke, die die stilistische Vielfalt von Josef Hoffmann repräsentieren: Ein 1904 von Fritz Wärndorfer, dem Begründer der Wiener Werkstätte in Auftrag gegebene Brosche in Nachtfalterform. Ein Einzelstück, das der Modesalon-Inhaberin und Gustav-Klimt-Muse Emilie Flöge gehörte (€ 30.000 – 50.000). War diese Brosche stilisiert-einfach, so kontrastiert stilistisch der 1917 entworfene, hoch dekorative gelbgoldene Anhänger (€ 20.000 – 40.000).  Eine Klasse für sich ist eine vor 1912 entstandene WW-Brosche in originaler Lederschatulle, deren Schätzwert zwischen 60.0000 und 120.000 Euro liegt.

Hoffmann-Fans können weiters unter Schalen, Servicen, Karaffen, Lampen und auch Möbeln, etwa einer „Sitzmaschine“, wählen.

Unter den rund 300 Objekten der Auktion befinden sich ausgesuchte Jugendstil-Arbeiten österreichischer und internationaler Künstler ebenso wie angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts. Keramikvasen von Lucie Rie, Statuetten von Demetre Chiparus, ein Doppel-Keramikkopf von Gudrun Baudisch u. v. m. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr winkt zudem ein komplettes Bauhaus-Schachspiel von Josef Hartwig (€ 4.000 – 7.000).

Josef Hoffmann, Vase in Holzgestell, Johnn Lötz Witwe, Klostermühle für E. Bakalowits Söhne, Wien 1899, Höhe 32,4 cm, Schätzwert € 25.000 - 40.000 Josef Hoffmann, Vase in Holzgestell, Johnn Lötz Witwe, Klostermühle für E. Bakalowits Söhne, Wien 1899, Höhe 32,4 cm, Schätzwert € 25.000 - 40.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Josef Hoffmann

JUGENDSTIL UND ANGEWANDTE KUNST DES 20. JAHRHUNDERTS
Auktionsdatum Montag, 17. Juni 2019, 16 UhrBesichtigung ab 12. Juni 2019Auktionsort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Dr. Magda Pfabigan,Tel. +43-1-515 60-383,

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung