1955 Mercedes-Benz 300 SL erzielter Preis € 1.492.600 1955 Mercedes-Benz 300 SL erzielter Preis € 1.492.600 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 01.12.2018

Flügeltürer und Staatskarosse: 13 Mercedes der Sammlung Wiesenthal bei Dorotheum-Auktion am 1. Dezember 2018 – alle Autos ohne Limitpreise!

„Wiesenthal bewegt.“. Der Werbeslogan der traditionsreichen Wiener Mercedes-Benz-Autohändlerdynastie Wiesenthal kann durchaus auch auf die hauseigene Mercedes-Sammlung angewendet werden: Mit der Versteigerung von 13 absoluten Spitzen-…

Flügeltürer und Staatskarosse: 13 Mercedes der Sammlung Wiesenthal bei Dorotheum-Auktion am 1. Dezember 2018 – alle Autos ohne Limitpreise!

„Wiesenthal bewegt.“. Der Werbeslogan der traditionsreichen Wiener Mercedes-Benz-Autohändlerdynastie Wiesenthal kann durchaus auch auf die hauseigene Mercedes-Sammlung angewendet werden: Mit der Versteigerung von 13 absoluten Spitzen-Modellen, einem Querschnitt durch die Nachkriegsmodellgeschichte von Mercedes-Benz, bringen die fachkundigen Besitzer auch den Oldtimermarkt in Bewegung. Am 1. Dezember 2018 versteigert das Dorotheum im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek wohl das Beste vom Besten, das Mercedes-Benz produzierte. Und das ohne Limitpreise!

Zu Ponton- und Heckflossencoupés aus der Familiensammlung des Gründers Günther Wiesenthal kommen viele Top-Modelle, immer die Speerspitze der Marke Mercedes, immer das Beste vom Besten: Ein 300 S, ein 600 Pullman – mit dem Kennzeichen W-1.000 zehn Jahre lang österreichische Staatskarosse Nummer eins, bis hin zu zwei 300 SL, dem elften gebauten Roadster und einem Coupé, dem legendären Flügeltürer. Sie wurden vorwiegend in den 1970er und 1980er Jahren von Tochter Susanne Sulke-Wiesenthal und Patrick Graf Douglas für den zum Weltkonzern gewachsenen Familienbetrieb erworben. Manche Modelle wurden wunderschön restauriert, andere glänzen in „sensationell unrestauriertem Zustand“.

Bewegte GeschichteLetzteres trifft auf den in der Auktion offerierten 1964 Mercedes-Benz 600 Pullman zu, beziffert zwischen 180.000 und 260.000 Euro. Er ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte und gleichzeitig ein Stück österreichischer Zeitgeschichte. Gleich drei Staatsoberhäupter – die Präsidenten Adolf Schärf, Franz Jonas und Rudolf Kirchschläger und ihre illustren Gäste – wurden in diesem sechs Meter zwanzig mal zwei Meter großen Wunderwerk der Technik chauffiert.

Sportwagen-LegendeDas absolute Highlight der Sammlung beflügelt nicht nur die Phantasie. Der 1955 Mercedes-Benz 300 SL, aus dem Renn-Prototypen zum sensationellen Seriensportwagen entwickelt, bekam tatsächlich Flügeltüren. Herkömmliche Türen hätten der Super-Leichten Rahmen-Konstruktion die Stabilität genommen. Der angebotene Flügeltürer befindet sich wie einige seiner Stallkollegen unglaubliche vier Jahrzehnte in der Sammlung Wiesenthal, und trägt seit dem ersten Tag dieselbe schwarze Nummer, auf die er heute noch angemeldet ist. Der Schätzwert für diesen einzigartigen Rennwagen im Straßenanzug beläuft sich zwischen 900.000 und 1.200.000 Euro.

 

Die 13 Sterne der Auktion:1952 Mercedes-Benz 300 S Roadster € 550.000 – 750.000 (Kat Nr. 9)1954 Mercedes-Benz 300 b Cabriolet D € 140.000 – 200.000 (Kat. Nr. 8)1954 Mercedes-Benz 220 Cabriolet A € 110.000 – 150.000 (Kat. Nr. 6)1955 Mercedes-Benz 300 SL € 900.000 – 1.200.000 (Kat. Nr. 13)1957 Mercedes-Benz 300 SL Roadster € 750.000 – 950.000 (Kat. Nr. 10)1957 Mercedes-Benz 220 S Cabriolet € 75.000 – 100.000 (Kat. Nr. 5)1958 Mercedes-Benz 220 SE Coupé € 45.000 – 65.000 (Kat. Nr. 4)1964 Mercedes-Benz 600 Pullman € 180.000 – 260.000 (Kat Nr. 12)1965 Mercedes-Benz 230 SL € 65.000 – 85.000 (Kat Nr. 7)1970 Mercedes-Benz 280 SE 3.5 Cabriolet € 240.000 – 320.000 (Kat Nr. 11)1977 Mercedes-Benz 450 SLC € 15.000 – 25.000 (Kat. Nr. 3)1979 Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 € 25.000 – 35.000 (Kat. Nr. 1)1989 Mercedes-Benz 560 SEL € 15.000 – 25.000 (Kat. Nr. 2)

Tags: Mercedes, Oldtimer, Sammlung Wiesenthal

SAMMLUNG WIESENTHAL - 13 MERCEDES-BENZ
Auktionsdatum Samstag, 1. Dezember 2018, 17 UhrBesichtigung 27. bis 30. November 2018 jeweils 10 bis 18 Uhr,1. Dezember 2018, 10 bis 17 UhrAuktionsort und Besichtigung Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek,Josefsplatz 1, 1010 WienExperte Mag. Wolfgang Humer, Tel. +43-1-515 60-428Wolfgang.humer@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024