A. E. Köchert, Kaiserliches Hochzeitsdiadem mit Diamanten, zusammen ca. 40 ct., Anfertigung im Auftrag der Erzherzogin Marie Valerie von Österreich anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Erzherzogin Hedwig mit Bernhard Graf zu Stolberg-Stolberg, Arbeit um 1918, das Diadem ist auch in 7 Broschen teilbar, dazu 3 handschriftliche Karten, signiert Hedwig Gräfin zu Stolberg-Stolberg, erzielter Preis € 186.000 A. E. Köchert, Kaiserliches Hochzeitsdiadem mit Diamanten, zusammen ca. 40 ct., Anfertigung im Auftrag der Erzherzogin Marie Valerie von Österreich anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Erzherzogin Hedwig mit Bernhard Graf zu Stolberg-Stolberg, Arbeit um 1918, das Diadem ist auch in 7 Broschen teilbar, dazu 3 handschriftliche Karten, signiert Hedwig Gräfin zu Stolberg-Stolberg, erzielter Preis € 186.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 24.10.2018

Ein hochkarätiges Geschenk machte Erzherzogin Marie Valerie, Tochter von Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Franz Joseph, ihrer Tochter Hedwig anlässlich ihrer Vermählung am 24. April 1918. Der k. u. K. Hof- und Kammerjuwelier A. E. Köchert in Wien fertigte ein Diadem mit ca. 40 ct. Diamanten, das in insgesamt sieben Broschen geteilt werden kann. Mit einem…
Ein hochkarätiges Geschenk machte Erzherzogin Marie Valerie, Tochter von Kaiserin Elisabeth von Österreich und Kaiser Franz Joseph, ihrer Tochter Hedwig anlässlich ihrer Vermählung am 24. April 1918. Der k. u. K. Hof- und Kammerjuwelier A. E. Köchert in Wien fertigte ein Diadem mit ca. 40 ct. Diamanten, das in insgesamt sieben Broschen geteilt werden kann. Mit einem Schätzwert von 60.000 bis 120.000 Euro gelangt dieses kaiserliche Hochzeitsdiadem am 24. Oktober 2018 im Dorotheum Wien zur Auktion.

Marie Valerie war die jüngste Tochter von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph. Als ihre Tochter Erzherzogin Hedwig (Marie Valerie nannte sie später in ihrem Tagebuch diejenige, die den gewissen Funken des herzoglich bayrischen Blutes in sich habe) am 24. April 1918 Bernhard Graf zu Stolberg-Stolberg heiratete, beauftragte sie das Haus Köchert für die Anfertigung dieses Diadems. Aus der Werkstatt von Köchert stammte übrigens noch ein kaiserliches Schmuckstück, das sehr erfolgreich bei einer Dorotheum-Auktion versteigert wurde: 202.800 Euro war einem Bieter jene Brosche wert, die Kaiser Franz Joseph seiner Freundin Katharina Schratt einst zum Geschenk machte.

Auf ihrer Visitkarte und ebenfalls beiliegenden Zettelchen bestätigte die nunmehrige Hedwig Gräfin zu Stolberg-Stolberg (Bad Ischl 1896–1970 Hall in Tirol) die Herkunftsgeschichte zu diesem Diadem. Ein Eintrag und die Abbildung der Entwurfszeichnung in dem 1990 erschienenen Verzeichnis von Irmgard Hauser-Köchert „Imperial Jewellers in Vienna, Jewellery designs 1810 – 1940“ verweisen ebenfalls auf den Auftrag von Erzherzogin Marie Valerie (Seite 182).

Dorotheum-Expertin Astrid Fialka-Herics ist von der Multifunktionalität und vom Originalzustand dieses kaiserlichen Diadems beeindruckt: „Nur ganz selten gelangen derartige Kronjuwelen, die davor noch nie am Markt präsentiert wurden, zum Verkauf“. „Die Form wirkt“, so die Expertin, „den historischen Ereignissen der vorangegangenen Jahre angepasst, fast bescheiden, es stellt die Trägerin in den Vordergrund. Ein absolutes Spitzenstück vom führenden Juwelier des österreichischen Kaiserhauses.“

Tags: Diadem, Kaiserin Elisabeth, Monarchie, Schmuck, Sisi

JUWELEN
Auktionsdatum Dienstag, 24. Oktober 2018, 14 UhrBesichtigung ab 6. Oktober 2018OrtPalais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Mag. Astrid Fialka-Herics, Tel. +43-1-515 60-567, astrid.fialka-herics@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung