Giacomo Manzù, 1963, Bronze, Platte aus Kristallglas, ausgeführt in der Fonderia MAF, Milano, Unikat, Schätzwert € 220.000-280.000 Giacomo Manzù, 1963, Bronze, Platte aus Kristallglas, ausgeführt in der Fonderia MAF, Milano, Unikat, Schätzwert € 220.000-280.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 15.03.2018

DESIGN FIRST Manzù, Acconci, Arad, Hadid: Große Namen bei der Dorotheum-Auktion "Design First" am 15. März 2018

(31.01.2018) Herausragende Stücke der Design-Geschichte bietet die Dorotheum-Auktion am 15. März 2018. Eines der Highlights ist zweifellos der vom großen italienischen Bildhauer Giacomo Manzù 1963 für sein Wohnhaus in Bergamo entworfener Tisch. Er befand sich…

DESIGN FIRST Manzù, Acconci, Arad, Hadid: Große Namen bei der Dorotheum-Auktion "Design First" am 15. März 2018

(31.01.2018) Herausragende Stücke der Design-Geschichte bietet die Dorotheum-Auktion am 15. März 2018. Eines der Highlights ist zweifellos der vom großen italienischen Bildhauer Giacomo Manzù 1963 für sein Wohnhaus in Bergamo entworfener Tisch. Er befand sich bis dato immer in Privatbesitz. Die Kristallglasplatte des Tisches wird von einem Gestell in Form eines ausladenden Astes getragen. Dessen Material besteht aus einer von Manzù entwickelten Legierung aus Bronze, Silber und Gold und verleiht der Oberfläche einen schimmernden goldenen Ton. Diese Legierung verwendete der Künstler unter anderem auch bei der Porta della Morte am Petersdom in Rom oder dem Porträt Papst Johannes‘ XXIII. 220.000 bis 280.000 Euro beträgt die Schätzung für dieses Einzelstück.

Eine vergleichbare zeitgenössische Interpretation einer Tisch-Skulptur stammt von David Adjaye, derzeit einer der wegweisenden Architekten der Gegenwart. Sein „Bronze Sniper“-Esstisch ist aus einem Stück gegossen, mit drei weit ausladenden Füßen. Das von Sawaya & Moroni ausgeführte Möbel ist die Nummer 1 der limitierten Edition von 10 (€ 190.000 - 250.000).

Von Vito Acconci, dem im Vorjahr verstorbenen US-amerikanischen Architekten und Installationskünstler, wird eine aus Hochtisch und drei Hochstühlen bestehende Sitzgruppe angeboten. Der Künstler entwarf für Graz im Rahmen des europäischen Kulturhauptstadtjahres 2003 ein spektakuläres Objekt: Die „Murinsel“, eine schwimmende Plattform im Fluss Mur. Sie wurde zu einem modernen Wahrzeichen der Stadt. Für das Interieur der Murinsel zeichnete Acconci ebenso verantwortlich. Eine Edelstahl Sitzgruppe aus dem Insel-Café „Vito“, formal mit der Fließbewegung von Wasser korrespondierend, soll nun - mit einen Schätzwert 15.000 bis 25.000 Euro - neue Be-Sitzer finden.

Die Nummer EinsZaha Hadid ist mit mehreren Arbeiten vertreten: darunter mit einem seltenen Tee- und Kaffeeservice aus 1997 aus Sterling-Silber mit 22 Karat-Vergoldung (Nr. 1 von 10, Schätzwert € 140.000 - 180.000) oder mit einem „Tippy“ Sitzobjekt mit metallisé-Finish. Das 2011 entworfene Möbel ist der Vorstudien-Prototyp Nr. 1, ein Unikat in Herstellungsprozess und Material (€ 150.000 - 180.000). Hadids „Snow Drift“ Sitzobjekt aus 2006, auf dessen fließender Gestalt man unterschiedlichste Sitzpositionen einnehmen kann, ist die Nummer 1 der limitierten Edition von 24 (€ 30.000 - 40.000).

Design-Ikone Ron AradRon Arads 1994 entworfener „Box in Four Movements“-Sessel aus hochglanzpoliertem Aluminium in einer Ausführung von Ron Arad Associates 2007 ist mit 85.000 bis 110.000 Euro bewertet.

Seine „I.P.C.O.-Smartie-Hängelampe“ aus 2001, für The Gallery Mourmans Maastricht aus der limitierten Auflage von 50 Exemplaren, projiziert durch viele kleine Löcher ein „wall paper“-Lichtmuster auf die Umgebung (€ 20.000 - 28.000).

In die Frühzeit des modernen Design führt ein Objekt von Dagobert Peche. In die 1920er Jahre zurück geht ein Entwurf seines seltenen großen Wandspiegels für die Wiener Werkstätte (1922, € 130.000 - 180.000). Zeitlose Modernität spiegelt sich in einem Paar Vitrinen von Emile Jacques Ruhlmann (1925/27, € 110.000 - 150.000).

Schmuck, Kunst, Skulptur in einem Stück vereint: Ein 18karätiges, goldenes Collier mit Quarz und Turmalin, 1967 entworfen vom italienischen Universalkünstlers Ettore Sottsass, führt in ultramoderne Swinging Sixties (Schätzwert € 26.000 - 35.000). Das auf der Kreisform basierende Collier ist die Nr. 6 von 10 limitierten Exemplaren. Ausgeführt wurde es vom Mailänder Goldschmied Gian Carlo Montebello, der auch Designs von Lucio Fontana, Piero Dorazio und Sonja Delaunay realisierte.

Tags: Accessoires, dekor, Design, italienischem Design, Möbel, Schmuck, Skulpturen

DESIGN FIRSTAuktionsdatum Donnerstag, 15. März 2018, 17 UhrBesichtigung ab 7. März 2018Ort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Expertin Dr. Gerti Draxler, Tel. +43-1-515 60-226, gerti.draxler@dorotheum.at 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung