Interieur-Designer Philip Hohenlohe mit ausgewählten Auktionslots Interieur-Designer Philip Hohenlohe mit ausgewählten Auktionslots - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 14.03.2018

Interieur-Spezialist Philip Hohenlohe arrangiert Bilder, Möbel, Dekor im Dorotheum: Auktion am 14. März 2018

(31.01.2018) Den Raum leben lassen, dabei die Statik einer Stimmung in Schwingung versetzen. So lautet das Credo des Interieur-Designers Philip Hohenlohe. Mit Bildern, Fotos und Möbeln aus dem Angebot des Dorotheum setzt Hohenlohe in der Auktion „Selected by…

Interieur-Spezialist Philip Hohenlohe arrangiert Bilder, Möbel, Dekor im Dorotheum: Auktion am 14. März 2018

(31.01.2018) Den Raum leben lassen, dabei die Statik einer Stimmung in Schwingung versetzen. So lautet das Credo des Interieur-Designers Philip Hohenlohe. Mit Bildern, Fotos und Möbeln aus dem Angebot des Dorotheum setzt Hohenlohe in der Auktion „Selected by Hohenlohe“ am 14. März 2018 seine Vorstellungen um.

Nach dem Historismus legt Hohenlohe seinen Schwerpunkt diesmal auf die klassische Moderne, welcher er Objekte des Klassizismus gegenüberstellt und zugleich miteinander verbindet. „So“, schreibt der Designer, „entsteht ein gewisses Spannungsfeld, welches einem Wohnraum Energie verleiht. Ganz wichtig ist es jedoch, dabei nicht die Eigenschaft einer Gelassenheit zu verlieren, die für die Stimmung und Atmosphäre eines Raumes unabdingbar ist.“. Mithilfe von Licht und Farbe inszeniert er Stimmungswelten, in denen auch eigene Entwürfe Platz finden.

Bei der Auktion setzt Hohenlohe auch Arbeiten des italienischen Designers Aldo Tura - der Art-Déco-Ästhetik und Minimalismus experimentierfreudig mit hoher Handwerkskunst kombiniert - ebenso ein wie abstrakte Ölbilder von Trudi Gill. Die in Wien geborene und in New York u. a. bei George Grosz ausgebildete Künstlerin illustrierte u. a. das „Harpers-Magazine“.

Guter Stil muss nicht mit hohen Kosten einhergehen, so sind die ausgewählten Auktionsobjekte bereits ab ein paar Hundert Euro zu ersteigern.

„Wieso ist etwas vulgär oder elegant? Warum empfinden wir etwas als schön oder hässlich? Was ist Kitsch, und warum?“ Fragen, die Philip Hohenlohe sein ganzes Leben lang begleitet haben. Anhand von Hohenlohes Raumkonzeptionen kann man Grundfragen der Ästhetik wieder überprüfen, sich inspirieren lassen - und mitsteigern.

Tags: Accessoires, dekor, Historismus, Klassizismus, Malerei, Möbel, Moderne

SELECTED BY HOHENLOHEAuktionsdatum Mittwoch, 14. März 2018, 17 UhrBesichtigung ab 7. März 2018Ort Palais Dorotheum, Wien 1, Dorotheergasse 17Website Philip Hohenlohe www.classic-canon.com 

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung