Hochzeits-Deckelhumpen für Michael Menhorn Nürnberg, datiert 1615 farbloses Glas, polychromer Emailfarbendekor; H. 42 cm Schätzpreis: 25.000 – 50.000 € Hochzeits-Deckelhumpen für Michael Menhorn Nürnberg, datiert 1615 farbloses Glas, polychromer Emailfarbendekor; H. 42 cm Schätzpreis: 25.000 – 50.000 € - Mit freundlicher Genehmigung von: imkinsky

Was: Auktion

Wann: 24.04.2018

Im April 2018 kommt im Auktionshaus im Kinsky eine der weltweit bedeutendsten privaten Sammlungen von historischen Gläsern unter den Hammer! Der Sammler, der sich über mehrere Jahrzehnte intensiv mit dieser besonderen Kulturtechnik auseinandergesetzt und in akribischer Forschung und Suche zum Teil einzigartige Stücke erworben hat, hat sich jetzt ganz bewusst dazu entschlossen, die Sammlung wieder dem Kunstmarkt zurückzugeben und damit neuen Sammlern zugänglich zu machen!

Die in Deutschland und Österreich beheimatete Sammlung umfasst rund zweihundert Glasobjekte und erstreckt sich über den Zeitraum von der Gotik bis zum Biedermeier. Seltene Emailgläser böhmischen oder deutschen Ursprungs, venezianische Raritäten, gravierte Gläser der bedeutendsten Glasschneider ihrer Zeit, kostbare Zwischengold-Gläser – herausragend jene von Johann Joseph Mildner und Johann Sigismund Menzel – oder die beliebten Biedermeiergläser von Anton Kothgasser (auch vertreten mit einer Rarität eines von ihm bemalten Thermometers) kommen in diesem erlesenen Angebot von höchster Qualität zum Ausruf. Eine Besonderheit stellt die Gruppe der sogenannten Hausmalerei-Gläser des Barock dar, eine Praxis, die sich nach dem 30-jährigen Krieg in Nürnberg etabliert hatte. Aus der Keramik übernommene Niedrigtemperatur – Farben ermöglichten es, im privaten Bereich Gläser mit Wappen oder reizvollen wie unterhaltsamen Erzählungen zu verzieren. Ignaz Preißler, Hermann Benckert oder der „Erfinder“ Johann Schaper werden in dieser Sammlung mit ihren faszinierenden Objekten ganz selbstverständlich präsentiert.

Michael Kovacek, geschäftsführender Gesellschafter des Auktionshauses im Kinsky und renommierter Experte wie ehemaliger Händler von historischem Glas hat die Sammlung über vier Jahrzehnte aktiv betreut und aus den bedeutendsten Sammlungen weltweit zusammengetragen. So finden sich hier Objekte aus den berühmten Glassammlungen Biemann oder Helfried Krug. Es gibt auch déjà-vus im Kinsky, denn der Sammler erwarb in diesem Haus bereits 1994 bei der großen Auktion der Glas-Sammlung Mahler ausgesuchte Stücke, die kurz davor noch im weltweit bedeutendsten Glasmuseum, dem Corning Museum of Glass in New York, zu sehen gewesen waren.

Der Sammler selbst lebte mit seinen Gläsern, die in eigens konzipierten Vitrinen sein Haus bereicherten und stets Anlass zu Gesprächen und Reflexionen über den Wandel der Kultur boten. Glas ist mehr als eine Technik, es ist ein einzigartiger Träger und Vermittler von Vergangenheit und Gegenwart.

Tags: Antikes Glas, Barockglas, Biedermeiergläser, Glas, Glaskunst, Sammlung

122. Kunstauktion
Dienstag, 24. April 201815:00 Uhr: Alte Meister17:00 Uhr: Gemälde des 19. Jahrhunderts
Mittwoch, 25. April 201814:00 Uhr: Glassammlung16:30 Uhr: Antiquitäten
Vorbesichtigungvom 19. bis 25. AprilMo 10-19 Uhr, Di-Fr 10-18 Uhr,Sa 10-17 Uhr, So 11-17 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild