Strabag Art Wien
Donau-City-Strasse 9, Wien, WIE 1220, at
Email: kunstforum@strabag.com

Die Gründung des STRABAG Kunstforums erfolgte 1984 durch Hans Peter Haselsteiner und Wilhelm Weiß mit dem Ziel, zeitgenössische österreichische Kunst zu fördern und sichtbar in die Arbeitswelt zu integrieren. Aus einem zunächst regionalen Kunstpreis für junge Kärntner Künstler entwickelte sich 2004 eine permanente Ausstellungspräsenz im STRABAG-Haus in Wien.
 

Entwicklung zur internationalen Sammlung
Heute umfasst die STRABAG Art Collection rund 8.000 Werke von etwa 500 Künstlerinnen und Künstlern und zählt zu den bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Österreichs. Seit 2009 ist der STRABAG Artaward international ausgerichtet und fördert Talente aus zahlreichen europäischen Ländern. Die Sammlung wächst kontinuierlich um neue, internationale Positionen.

Stil, Epochen und Künstler*innen
Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf zeitgenössischer Malerei und Grafik nach 1945. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Preisträgerinnen und Preisträgern des STRABAG Artaward. Werke bekannter österreichischer Künstler wie Helmut Ditsch oder Bruno Gironcoli sind prominent vertreten – etwa Ditschs monumentales Gemälde im Wiener Foyer oder Gironcolis Großskulpturen im GIRONCOLI-Kristall.

STRABAG Art Award International
Der Kunstförderpreis wurde 1994 als „Bauholding Förderpreis für Malerei“ ins Leben gerufen, zunächst auf Kärnten beschränkt, ab 1996 österreichweit ausgeschrieben und seit 2009 international. Im Jahr 2025 feierte der Preis sein 30-jähriges Jubiläum. Der Hauptpreis ging an Haakon Neubert, das Gesamtpreisgeld betrug 48.000 Euro. Der Preis richtet sich an Künstlerinnen und Künstler bis 40 Jahre und umfasst sowohl einen Hauptpreis als auch mehrere Anerkennungspreise. Die ausgezeichneten Werke werden in die Sammlung aufgenommen.

Museum und Kunstförderung heute
Seit dem 26. Juni 2025 tritt das STRABAG Kunstforum unter dem neuen Namen STRABAG ART auf – mit eigener Website, neuem Corporate Design, mobilen Container-Ausstellungen und einem Street-Art-Konzept. STRABAG ART betreut rund 75 Standorte in Europa, entwickelt kuratorische Konzepte für Office-Räume und verknüpft Baukultur mit aktueller Kunstpraxis.

Leitung und Verantwortliche
Heute wird STRABAG ART von Sebastian Haselsteiner, dem Sohn des Gründers Hans Peter Haselsteiner, geleitet. Er verantwortet die internationale Ausrichtung der Sammlung, die Organisation des STRABAG Artaward und die Weiterentwicklung der kuratorischen Strategie. Seit der Umbenennung 2025 prägt er die neue Identität und Sichtbarkeit von STRABAG ART entscheidend mit.