Design Miami: Gründung, Geschichte, Stilrichtungen und aktuelle Leitung„Design Miami ist mehr als eine Messe – sie ist ein globaler Knotenpunkt für Sammler, Galerien, Kuratoren und Designer.“ Mit diesen Worten beschrieb Craig Robins, Mitgründer der Messe, den Geist dieser Plattform, die heute zu den wichtigsten Treffpunkten für Sammler und Liebhaber von Sammlerdesign zählt. Die Geschichte von Design Miami beginnt im Jahr 2005, als die Messe von Craig Robins, einem bekannten Immobilienentwickler und Kunstförderer aus Miami, zusammen mit Ambra Medda, einer britisch-italienischen Kuratorin und Designexpertin, ins Leben gerufen wurde.
Die Messe fand erstmals im Dezember 2005 in Miami Beach statt, in direkter Nachbarschaft zur Art Basel Miami Beach, deren Synergieeffekte von Anfang an genutzt wurden. Schon früh positionierte sich Design Miami als internationaler Marktplatz für sammelbares Design des 20. und 21. Jahrhunderts. Gezeigt werden Möbel, Leuchten, Objekte und Installationen, die an der Schnittstelle von Kunst, Handwerk und Industrie stehen.
Die Stilrichtungen, die auf Design Miami vertreten sind, reichen von Mid-Century Modern und Bauhaus über Postmoderne bis zu zeitgenössischem Studio Design. Dabei spiegeln die Werke oft die Grenzen zwischen angewandter Kunst und freier Kunst wider. Besonders charakteristisch ist das Augenmerk auf einzigartige oder limitierte Werke, die durch Qualität, Innovation und künstlerische Handschrift überzeugen.
Zu den renommiertesten Designern, die regelmäßig auf Design Miami vertreten sind, zählen Namen wie Zaha Hadid, Ron Arad, Wendell Castle, Marc Newson, Maarten Baas und die Campana Brothers. Auch junge aufstrebende Talente erhalten Raum, um ihre Arbeiten einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Messe arbeitet regelmäßig mit renommierten Galerien wie Friedman Benda (New York), Galerie kreo (Paris), Carpenters Workshop Gallery (London/Paris) oder R & Company (New York) zusammen.
Design Miami ist heute weit mehr als ein einzelnes Event in Florida. Seit 2006 gibt es eine Schwesterveranstaltung in der Schweiz: Design Miami/Basel, die parallel zur Art Basel Basel stattfindet und die europäische Designszene integriert. Weitere Formate wie Podium oder Curio ermöglichen experimentelle Ausstellungen, die zwischen Galeriepräsentation und kuratierter Installation angesiedelt sind.
Die künstlerische Leitung von Design Miami lag viele Jahre bei Ambra Medda, die jedoch 2010 zurücktrat. Seither gab es mehrere Wechsel im Führungsteam. Zuletzt wurde Maria Cristina Didero im Jahr 2022 zur Curatorial Director ernannt – eine international anerkannte Kuratorin und Kritikerin mit einem starken Fokus auf konzeptuelles und emotionales Design. CEO von Design Miami ist derzeit Jen Roberts, die das Messeformat in eine globalere und digitale Zukunft führt.
„Design Miami ist nicht nur ein Marktplatz, sondern ein Forum für Dialog, Innovation und kulturellen Austausch“, so die offizielle Selbstbeschreibung der Messe. Damit versteht sich Design Miami als Plattform, die Designgeschichte schreibt – jedes Jahr aufs Neue.