Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore, ca. 1485/90–1576 Venedig) Die büßende Magdalena, 115 x 96,7 cm, Auktion 11. Mai 2022, erzielter Preis € 4.818.000 Tiziano Vecellio, gen. Tizian (Pieve di Cadore, ca. 1485/90–1576 Venedig) Die büßende Magdalena, 115 x 96,7 cm, Auktion 11. Mai 2022, erzielter Preis € 4.818.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 13.07.2022

Hervorragendes erstes Halbjahr 2022 für das Dorotheum, das führende Auktionshaus im deutschsprachigen Raum. Die großen internationalen Auktionen im Mai und Juni erzielten besonders im Bereich Gemälde Alter Meister sowie für moderne und zeitgenössische Kunst Preise weit über den Erwartungen.

Eine kunsthistorische Neuentdeckung, eine "Büßende Magdalena" von Tizian, zu deren…

Hervorragendes erstes Halbjahr 2022 für das Dorotheum, das führende Auktionshaus im deutschsprachigen Raum. Die großen internationalen Auktionen im Mai und Juni erzielten besonders im Bereich Gemälde Alter Meister sowie für moderne und zeitgenössische Kunst Preise weit über den Erwartungen.

Eine kunsthistorische Neuentdeckung, eine "Büßende Magdalena" von Tizian, zu deren Vorbesitzern die schwedische Königin Christina zählte, wurde am 11. Mai 2022 für sensationelle 4,8 Millionen Euro versteigert. Dies ist das höchste Ergebnis, das heuer auf einer Auktion im deutschsprachigen Raum erreicht wurde.

Einen Millionenpreis gab es auch für Kunst auf vier Rädern: Bei der Auktion klassische Fahrzeuge am 2. Juli 2022 sicherte sich ein Telefonbieter den 2005 Porsche Carrera GT, den bis dato letzten analogen Super-Sportwagen, von dem nur 1270 Stück produziert wurden (€ 1.035.000).

Keine Zeitgenossen ohne Andy Warhol: Ein nach einer Fotosession in Paris entstandenes Man-Ray-Porträt in Acryl und Siebdruckfarbe auf Leinwand reüssierte mit 753.000 Euro bei der Auktion für zeitgenössische Kunst am 1. Juni 2022. Dies bedeutete den höchsten Preis, der jemals für ein ähnliches Werk der großen Ikone der amerikanischen Pop Art auf einer Auktion gezahlt wurde. Exzellente Ergebnisse gab es auch für Werke von Hans Hartung (T1982-R19, 1982, € 365.500), Antoni Tàpies (Schlange in einem Quadrat, 1991, € 315.500), Jiri Dokoupil (Untitled, 2016/2018, € 265.500) und Zdenek Sykora (Colored Structure, 1967, 278.000 €). Herausragend aus österreichischer Sicht waren 153.000 Euro für ein Großformat von Wolfgang Hollegha

Bei der Auktion Moderne am 31. Mai 2022 wechselten zwei Werke von Marino Marini zu Höchstpreisen die Besitzer: Eine Bronzeskulptur "Piccolo Miracolo" von 1955/56 (€ 453.000) und eine Arbeit auf Papier "Pferd und Reiter" von 1949 (€ 209.250). Preise über den Erwartungen gab es etwa für ein Ölbild von Victor Brauner (€ 265.500), für eine Zeichnung von Gustav Klimt aus den Jahren 1917/18 (€ 265.500) oder für ein Aquarell von Marc Chagall aus den Jahren 1926/27 (€ 271.750).

Ein Gemälde von Fausto Zonaro führte mit einem Ergebnis von 290.500 Euro die insgesamt sehr erfolgreiche Auktion von Gemälden des 19. Jahrhunderts am 10. Mai 2022 an.

Große Nachfrage und hohe Verkaufsraten kennzeichneten die Schmuck- und Armbanduhren-Auktionen am 2. und 3. Juni 2022. Im Mittelpunkt des Interesses standen ein Armband von Boucheron aus Platin mit Brillanten und Diamanten (€ 146.750), ein Solitärring aus Weißgold mit einem Diamanten im Smaragdschliff (€ 134.250) sowie eine Patek Philippe Nautilus (€ 128.000). Luxushandtaschen, allen voran Produkte von Hermès, erwiesen sich bei Mode-Interessierten in den Auktionen „Handtaschen und Accessoires“ ebenfalls als en vogue (€ 40.960, Hermès Birkin 30).

Die starke digitale Präsenz erwies sich heuer einmal mehr als eine große Stärke des Dorotheum – was der hohe, ständig steigende Prozentsatz von Geboten über Live-Bidding bestätigt.

Tags: Andy Warhol, Malerei, Porsche, Tiziano Vecellio

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung