Kostüm Elisabeth I (Roberto Devereux-Gaetano Donizetti), entworfen für KS Edita Gruberova, versteigert für € 9.000 Kostüm Elisabeth I (Roberto Devereux-Gaetano Donizetti), entworfen für KS Edita Gruberova, versteigert für € 9.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 30.06.2021

Auktionserlös für die Nachwuchsarbeit der Wiener StaatsoperHandgefertigte Kostüme legendärer Opern-Produktionen aus dem Fundus der Wiener Staatsoper wurden bei einer Charity-Onlineauktion im Dorotheum versteigert. Opernfreunde aus der ganzen Welt beteiligten sich an der Versteigerung.

Mit dem Erlös von insgesamt 60.980 Euro zeigt sich Staatsopern-Direktor Bogdan Rošcic…

Auktionserlös für die Nachwuchsarbeit der Wiener StaatsoperHandgefertigte Kostüme legendärer Opern-Produktionen aus dem Fundus der Wiener Staatsoper wurden bei einer Charity-Onlineauktion im Dorotheum versteigert. Opernfreunde aus der ganzen Welt beteiligten sich an der Versteigerung.

Mit dem Erlös von insgesamt 60.980 Euro zeigt sich Staatsopern-Direktor Bogdan Rošcic mehr als zufrieden: "Die Nachwuchsarbeit — sowohl bei Künstlerinnen und Künstlern wie auch beim Publikum — ist ein ganz zentrales Anliegen der Staatsoper. Daher ist es besonders wichtig, dass bei dieser besonderen Versteigerung ein so bedeutender Betrag zustande gekommen ist, der ja ausschließlich dieser Nachwuchsarbeit zugute kommt. Diese wunderbaren Kostüme wurden in unseren Werkstätten in aufwändiger Handarbeit hergestellt, haben aber, nicht zuletzt durch ihre prominenten Trägerinnen und Träger wie Edita Gruberova, Anna Netrebko oder Dmitri Hvorostovsky auch einen hohen ideellen Wert. Wir freuen uns, dass die Bietenden diesen Wert erkannt haben und sich unsere Kostüme somit in guten Händen befinden."

9.000 Euro wurden zum Beispiel für das für KS Edita Gruberova entworfene Kostüm der Elisabeth I. aus Gaetano Donizettis "Roberto Devereux" geboten. 9.500 Euro war einem Interessenten das Kostüm des Graf René Ankarström aus Verdis "Un ballo di Maschera" wert. KS Dmitri Hvorostovsky war einer der letzten der großen Baritone der das in unterschiedlichen Blautönen gehaltene Kostüm getragen hat

Die aufwendigen Roben stammen aus beliebten Produktionen wie »Carmen« (Franco Zeffirelli), »Rigoletto«, »Lucia di Lammermoor«, »Madama Butterfly« oder »Un ballo in maschera«. Einige Kostüme, die unverkauft blieben, können ab September im Nachverkauf erworben werden

 

 KOSTÜM ELISABETH I (»ROBERTO DEVEREUX« - GAETANO DONIZETTI) Inszenierung: Silviu PurcareteKostüm: Helmut StürmerPremiere: 7. Dezember 2000Größe: 38Der Theater- und Filmregisseur Silviu Purcarete sowie sein Bühnen- und Kostümbildner Helmut Stürmer ließen die Handlung in einer Art mediterranem Theatermuseum spielen, in dem die Akteure langsam zum Leben erwachen. Die Kostüme sind zwar historisierend, sollen aber in diesem Theater-im-Theater-Spiel zugleich als wertvolle Theaterkostüme aus einem reichhaltigen Fundus verstanden werden.Das für KS Edita Gruberova (und in weiterer Folge für Silvana Dussmann) entworfene prunkvolle Königinnen-Kostüm setzt sich aus einem Perlencollier, einem Kleid, einer Krinoline (Reifrock), einer langen Perlenkette sowie zwei Strassarmbändern zusammen. Das mit Silberfarbe bearbeitete Material besteht aus Seide.erzielter Preis € 9.000

Tags: Historische Kleidung, historische Kostüme, Sisi

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung