hdgö Schwerpunkt „Frauen und ihre Rechte“ Erster hdgö-Themenschwerpunkt 2019 hdgö Schwerpunkt „Frauen und ihre Rechte“ Erster hdgö-Themenschwerpunkt 2019 - Mit freundlicher Genehmigung von: hdgoe

Was: Presse

Wann: 06.03.2019

1Haus der Geschichte Österreich setzt Schwerpunkt auf Frauen und ihre Rechte

In den kommenden Wochen stehen Sonderführungen, Veranstaltungen und Workshops auf dem Programm des hdgö. Zu Gast sind unter anderem Brigitte Bierlein, Johanna Rachinger und Erni Mangold für Ausstellungsrundgänge; bei einer Veranstaltung zu Ehren von Alma Rosé liest Elisabeth Orth unter…

1Haus der Geschichte Österreich setzt Schwerpunkt auf Frauen und ihre Rechte

In den kommenden Wochen stehen Sonderführungen, Veranstaltungen und Workshops auf dem Programm des hdgö. Zu Gast sind unter anderem Brigitte Bierlein, Johanna Rachinger und Erni Mangold für Ausstellungsrundgänge; bei einer Veranstaltung zu Ehren von Alma Rosé liest Elisabeth Orth unter Anwesenheit der Zeitzeugin Anita Lasker-Wallfisch. Die Sammlung des hdgö übernimmt Objekte zweier bedeutender Frauen: Den Schreibtisch, an dem Paula Preradovic den Text der österreichischen Bundeshymne verfasste und Objekte, die die erste Rektorin Österreichs, Eva Werner, zu ihrem Amtsantritt 2009 erhalten hat.

Ein Thema mit aktueller Relevanz: Frauen und Frauenrechte rücken in den nächsten Wochen in den Fokus des Hauses der Geschichte Österreich (hdgö). Damit greift das Museum aktiv historische wie aktuelle Anlässe auf und macht sie zum Thema. Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, findet um 16.30 Uhr die Themenführung „In Bewegung bleiben. Kämpfe von Frauen um Teilhabe und Gleichberechtigung“ durch die Ausstellung „Aufbruch ins Ungewisse. Österreich seit 1918“ statt.„Die aufflammende Diskussion rund um die zunehmende Gewalt gegen Frauen zeigt, dass die gesellschaftliche Situation von Frauen, ihre Rechte und ihre Gleichstellung nach wie vor aktuelle Brisanz haben“, sagt Monika Sommer, Direktorin des hdgö. „Hier sehe ich uns als zeitgeschichtliches Museum in der Pflicht. Wir geben diesen Themen Sichtbarkeit, zeigen historische Entwicklungen auf und setzen sie mit der Gegenwart in Beziehung. Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gut mitgestalten. Wir sind ein Ort, an dem das diskutiert wird, und dazu laden wir aktiv ein.“  

Starke Frauen damals…Der Geigerin Alma Rosé, die als Leiterin des Frauenorchesters im KZ-Auschwitz-Birkenau jüdischen Musikerinnen das Leben rettete und selbst dort ums Leben kam, ist die erste hdgö-Wechselausstellung auf der nach ihr benannten Fläche „Alma Rosé Plateau“ gewidmet. Im April wird sie anlässlich ihres 75. Todestags geehrt: Unter anderem mit einer Lesung aus ihren Briefen durch Schauspiel-Doyenne Elisabeth Orth am 5. April und einem Gespräch mit der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin des Frauenorchester Auschwitz Alma Rosé gut gekannt hat. 

Ein bedeutendes Objekt kann das hdgö durch eine großzügige Schenkung der Familie Molden in seine Sammlung aufnehmen: Der Schreibtisch von Paula Preradović, Schriftstellerin und Autorin des Textes der österreichischen Bundeshymne, wurde dem Museum durch die Familie Molden überantwortet. hdgö-Direktorin Monika Sommer bedankte sich bei der Übergabe bei Paula Nebehay und Peter Molden. Fotomaterial finden Sie hier

"Als ich wenige Tage nach der Eröffnung das Haus der Geschichte Österreich besuchte, konnte ich feststellen, wie gut hier durch konkrete anschauliche Alltagsobjekte Geschichte, historische Ereignisse oder einfach nur Empfindungen und Gefühle symbolhaft vermittelt und erklärt werden,“ sagt Peter Molden anlässlich der Übergabe des Schreibtisches von Paula von Preradovic an das Haus der Geschichte Österreich.„Es lag daher für uns nahe, nach dem Ableben unserer Mutter und der damit verbundenen Auflösung der traditionellen Familien-Wohnung, jenen Schreibtisch, an dem unsere Großmutter die Bundeshymne und einen großen Teil ihres Oeuvres verfasst hatte, dem Haus der Geschichte Österreich zu überlassen und mit einigen Werken ihrer Bibliothek und ausgesuchten Fotos allen Österreicherinnen und Österreichern die Dichterin und ihr Werk näherzubringen“ führt Paula Nebehay weiter aus.

In Erinnerung an 100 Jahre Frauenwahlrecht führt ein Stadt-Rundgang am 4. April um 15 Uhr zu Orten des Frauenwahlrechts vom Ausgangspunkt Volkskundemuseum bis zum Ziel im hdgö.

…und heuteIn der Veranstaltungsreihe Nachgefragt geben an ausgewählten Dienstagen im März und April um 16.30 Uhr prominente Frauen persönliche Einblicke: Darunter Brigitte Bierlein, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs (19. März), Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek (2. April) oder Schauspiel-Legende Erni Mangold (30. April).

In den Osterferien wirft der Ferienworkshop Platz für HeldInnen (für Jugendliche ab 10 Jahren, jeweils am 16., 17. und 18. April) einen genauen Blick auf Gleichberechtigung: Was bedeutet sie? Was hat sich in den letzten 100 Jahren diesbezüglich verändert? Wer setzte und setzt sich für sie ein?

Ein Aktuelles Forum hat am 26. April Sprechen über Gewalt gegen Frauen zum Thema.Wie und wo sprachen und sprechen betroffene Frauen über ihre Gewalterfahrung? Wer führt die öffentliche Diskussion, wer übernimmt die Deutungsmacht über die Diskurse? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung ua. mit Ex-Schiläuferin und Vorsitzende und Mitbegründerin von #WeTogether - Instittut zur Prävention von Machtmissbrauch im Sport Nikola Werdenigg, Journalistin Alexandra Stanić und der Geschäftsführerin der Wiener Frauenhäuser Andrea Brem diskutiert, die Moderation übernimmt Anna Babka, Literaturwissenschafterin und Genderforscherin, Universität Wien. „Damit greifen wir auch ganz konkret die aktuelle Diskussion auf“, sagt Direktorin Sommer. „Alle sind eingeladen, unseren Themenschwerpunkt zu nützen und sich ein eigenes Bild zu machen. Unser Programm hat aus den verschiedensten Perspektiven etwas Spannendes bieten.“

Tags: 20. Jahrhundert, Frauen, Geschichte

Öffnungszeiten am verlängerten Eröffnungswochenende bei freiem Eintritt:Samstag, 10. November 2018, 11:00 bis 21:00Ab 11 Uhr Einlass ins Museum und Übertragung des Festakts auf den Heldenplatz, ab 13:00 Eröffnungsfest am Heldenplatz (Programm in Kürze auf www.hdgoe.at).Sonntag, 11. November 2018, 10:00 bis 18:00
Montag, 12. November 2018, 10:00 bis 18:00 (Sonderöffnung anlässlich des 100. Jahrestages der Ausrufung der Republik ).
 
Nähere Informationen unter: +43 1 534 10 805 oder office@hdgoe.at
Öffnungszeiten ab 13. November 2018:Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag 10:00 bis 21:00 Uhr, Montag geschlossen
EintrittspreiseErwachsene: 8 EURErmäßigt: 6 EURSeniorInnen: 6,50 EURFreier Eintritt für alle unter 19 Jahren 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024