Artemisia Gentileschi (1593 - 1653) Lucretia, Öl auf auf Leinwand, 133 x 106 cm, erzielter Preis € 1.886.000 Artemisia Gentileschi (1593 - 1653) Lucretia, Öl auf auf Leinwand, 133 x 106 cm, erzielter Preis € 1.886.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 18.12.2018

Die höchsten Zuschläge für ein österreichisches Auktionshaus, davon mehrere Millionenpreise, konnte das Dorotheum im insgesamt sehr erfolgreichen Jahr 2018 für sich verbuchen. Das größte Auktionshaus im deutschsprachigen Raum punktete auch heuer mit Spitzenpreisen. 

Millionenzuschläge bei GemäldenInternationales Aufsehen erregte die dramatische Darstellung der römischen…

Die höchsten Zuschläge für ein österreichisches Auktionshaus, davon mehrere Millionenpreise, konnte das Dorotheum im insgesamt sehr erfolgreichen Jahr 2018 für sich verbuchen. Das größte Auktionshaus im deutschsprachigen Raum punktete auch heuer mit Spitzenpreisen. 

Millionenzuschläge bei GemäldenInternationales Aufsehen erregte die dramatische Darstellung der römischen Heldin „Lucretia“, eines der raren Altmeister-Gemälde der bedeutenden Renaissancemalerin Artemisia Gentileschi, das für 1,9 Millionen Euro versteigert wurde. Die Auktion im Oktober brachte ein weiteres Millionenergebnis: 1,425 Mio. Euro bewilligte ein Bieter für Anthonis van Dyck „Bildnis einer Adeligen mit Papagei“.

Traditionell stark zeigte sich das Dorotheum einmal mehr im Bereich der deutschen und italienischen Nachkriegsavantgarde. Beispielgebend dafür Günther Ueckers Nagelbild „Feld“ (€ 491.000) und ein fluoreszent pinker Concetto Spaziale „Attesa“ von Lucio Fontana (€ 552.000). 295.800 Euro bedeuteten Weltrekord für ein Gemälde der italienischen Künstlerin Carla Accardi. Mit Artemisia Gentileschi stehen zwei Frauen in der Liste der Top-Zuschläge.

Große Nachfrage herrschte nach Gemälden des 19. Jahrhunderts, der Klassischen Moderne und der Zeitgenössischen Kunst. Unter den Top-Preisen waren etwa Werke von John William Godward, Vittorio Matteo Corcos, Olga Wisinger-Florian, Arbeiten von Fernando Botero, Henri Matisse und Bernard Buffet sowie von den Zeitgenossen Jesus Rafael Soto, Philip Guston oder Emilio Vedova. Bei der österreichischen Kunst ließen Preise für Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Alois Schilling oder Alfons Walde aufhorchen.

Top-Ergebnisse bei Antiquitäten und JuwelenAus der berühmten Sammlung Monzino wurde bei der Tribal-Art-Auktion eine 180 cm hohe Uli-Figur für 1,425 Millionen Euro zugeschlagen. Bei „Design First“ erlöste ein Tisch, ein Unikat des Bildhauers Giacomo Manzu, 271.400 Euro. Den selben Preis zahlte ein Bieter für eine feuervergoldete Bronzefigur eines Buddha aus der Ming Dynastie. Bei den Juwelen glänzten unter anderem ein Ring mit insgesamt 7 Karat Diamanten mit 210.400 Euro sowie ein von Kaiserin Sisis Tochter Marie-Valerie beim Hofjuwelier Köchert beauftragtes Diadem für die Hochzeit ihrer Tochter Hedwig (€ 186.000).

Rekord bei Klassischen Fahrzeugen2018 war nicht zuletzt Jubeljahr für die Sparte Klassische Fahrzeuge. Allein 5 Millionen Euro erzielte man bei der im prächtigen Ambiente der Österreichischen Nationalbibliothek abgehaltenen Auktion von 13 Mercedes-Benz der Sammlung Wiesenthal, wovon ein 1955 Mercedes-Benz 300 SL auf 1,5 Millionen Euro kam. Ein 1957 Mercedes-Benz 300 SL Roadster erlöste hervorragende 1,1 Millionen Euro. Verkaufsraten um 95 Prozent zeichneten die beiden regulären Versteigerungen in Wien und Salzburg aus, zum Publikumshit geriet auch die Scootermania-Auktion.

Internationaler AuftrittInternationales Engagement zeigte das Dorotheum bei seinen zahlreichen Sponsoraktivitäten. Besondere Highlights darunter waren die Kooperation zur Ausstellung von Damien Hirsts „Colour Space Paintings“ im Landsitz Houghton Hall, Großbritannien, und die Unterstützung der großen Franz-West-Retrospektive im Pariser Centre Pompidou.

A. E. Köchert, Kaiserliches Hochzeitsdiadem mit Diamanten, zusammen ca. 40 ct., Anfertigung im Auftrag der Erzherzogin Marie Valerie von Österreich anläßlich der Hochzeit ihrer Tochter Erzherzogin Hedwig mit Bernhard Graf zu Stolberg-Stolberg, Arbeit um 1918, das Diadem ist auch in 7 Broschen teilbar, dazu 3 handschriftliche Karten, signiert Hedwig Gräfin zu Stolberg-Stolberg, erzielter Preis € 186.000 A. E. Köchert, Kaiserliches Hochzeitsdiadem mit Diamanten, zusammen ca. 40 ct., Anfertigung im Auftrag der Erzherzogin Marie Valerie von Österreich anläßlich der Hochzeit ihrer Tochter Erzherzogin Hedwig mit Bernhard Graf zu Stolberg-Stolberg, Arbeit um 1918, das Diadem ist auch in 7 Broschen teilbar, dazu 3 handschriftliche Karten, signiert Hedwig Gräfin zu Stolberg-Stolberg, erzielter Preis € 186.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Artemisia Gentileschi, carla accardi, Lucio Fontana, Malerei, Mercedes, Schmuck

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung