VIENNA DESIGN GARDEN | bellaflora / VIENNA DESIGN WEEK / Auböck + Kárász Landscape Architects (c) VIENNA DESIGN WEEK / Kollektiv Fischka VIENNA DESIGN GARDEN | bellaflora / VIENNA DESIGN WEEK / Auböck + Kárász Landscape Architects (c) VIENNA DESIGN WEEK / Kollektiv Fischka - Mit freundlicher Genehmigung von: viennadesignweek

Was: Presse

Wann: 10.10.2018

Mit einem fantastischen letzten Festivaltag ging die 12. VIENNA DESIGN WEEK am Sonntag ins Finale. Glücklich ziehen wir heute Bilanz: Über 150 Veranstaltungen, die eine programmatische Vielfalt von lokalen und internationalen Ansätzen in Architektur, Grafik-, Produkt-, Möbel-, Industrie- und Social Design sowie den neuen Formaten Protest, Urban Food & Design sowie…
Mit einem fantastischen letzten Festivaltag ging die 12. VIENNA DESIGN WEEK am Sonntag ins Finale. Glücklich ziehen wir heute Bilanz: Über 150 Veranstaltungen, die eine programmatische Vielfalt von lokalen und internationalen Ansätzen in Architektur, Grafik-, Produkt-, Möbel-, Industrie- und Social Design sowie den neuen Formaten Protest, Urban Food & Design sowie Virtual & Augmented Reality abdeckten, haben gezeigt, wie sehr Design unseren Alltag formt.

In der Festivalzentrale im ehemaligen Sophienspital wurde ein Besucherrekord aufgestellt. Präsentationen, partizipative Projekte und Führungen fanden ein begeistertes Publikum ebenso wie Talks, Lectures und Experiences. Quer durch alle Festivalformate bekamen wir Einblick in die vielfältige Designlandschaft des diesjährigen Gastlandes Polen und der Fokusbezirk Neubau bewies, dass es selbst hier noch unentdeckte Ecken gibt. Erste Bank MehrWERT-Designpreis Am Freitag wurde zum vierten Male feierlich der Erste Bank MehrWERT-Designpreis an ein Stadtarbeit-Projekt verliehen. Einstimmig entschied die Jury für das Projekt „1070 Unseen - Signale aus dem Off" von Johanna Pichlbauer, Kay Kender, Alexandra Fruhstorfer und Lisa Hofer, das Einblicke in den Alltag von Caritas-HeimhelferInnen und ihren KlientInnen gibt. Der Anerkennungspreis ging an „Eine Tonne“ von Sarah Maria und Johann Kamleitner, das das Thema Entlohnung in der Landwirtschaft in den Mittelpunkt stellt und sich insbesondere an ein jüngeres Publikum richtet.

Das Projekt schafft es, mit einer ebenso empathischen wie konzentrierten Herangehensweise die Arbeit der Heimhilfe der Caritas, die Lebenssituation pflegebedürftiger Menschen und das Leben hinter den Fassaden des 7. Bezirkes zu vermitteln. Dabei werden die Menschen spürbar, ihre Geschichten erfahrbar, es entsteht Nähe ohne jemanden vorzuführen oder Intimitätsgrenzen zu überschreiten. Authentisch, respektvoll und mit großer Zugewandheit und Wertschätzung haben sich die Projektantinnen hier sichtbar allen Beteiligten angenähert. Die Wahl der gestalterischen Mittel unterstreicht dies, die Nachvollziehbarkeit der Anwesenheit der Heimhelfer zu einem bestimmten Zeitpunkt ist berührend, die Versatzstücke, die die Lebensgeschichten repräsentieren sind ebenso klug gewählt wie das Audiomaterial. Die Kommunikation und Vermittlung nach beiden Seiten bildet eine besondere Weiterführung." - aus der Jurybegründung

Swarovski Award for Excellence in Austrian DesignErstmals wurde im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK außerdem der Swarovski Award for Excellence in Austrian Design vergeben. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus der britischen Designkritikerin Alice Rawsthorn, dem Kurator des M+ in HongKong Aric Chen, dem in New York ansässigen Designer Stefan Sagmeister, Nadja Swarovski und Lilli Hollein, kürte den österreichischen Produkt- und Möbeldesigner Klemens Schillinger zum ersten Preisträger des mit 5.000 Euro dotierten Awards. Klemens Schillingers Einzelausstellung war 10 Tage lang in der Festivalzentrale zu sehen.

„Klemens Schillinger gehört zweifellos zu den herausragenden Talenten des Landes. Mit seiner klaren, reduzierten Sprache, in die er durchaus humorvolle Kommentare verpackt und mit intelligenten Interventionen, hat er in den letzten Jahren in besonderer Art und Weise auf seine Arbeiten aufmerksam gemacht." -Lilli Hollein, Direktorin VIENNA DESIGN WEEK

Tags: Accessoires, Design, Druckgrafiken, Möbel, Typografie, Wohnaccessoires, Wohnen

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Heribert Mader (1937 - 2022) London Aquarell auf Papier signiert und datiert 2013 WVZ-Nr. 7070, 32 x 45 cm
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Atelierfoto Valentin Oma stehend
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Gustav Klimt Die Braut 1917 18 Klimt Foundation
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024