Ansicht Heeresgeschichtlich Museum Wien Ansicht Heeresgeschichtlich Museum Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: hgm

Was: Presse

Wann: 30.01.2018

Neuerlicher Aufwärtstrend bei den Besucherzahlen im Heeresgeschichtlichen Museum / Militärhistorischen Institut (HGM/MHI).

Das Jahr 2018 beginnt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HGM/MHI mit einem zusätzlichen Motivationsschub. Es gibt erneut einen Besucherrekord! Mit 248.129 BesucherInnen konnte 2017 der bisherige Höchststand von 244.638 BesucherInnen aus dem…

Neuerlicher Aufwärtstrend bei den Besucherzahlen im Heeresgeschichtlichen Museum / Militärhistorischen Institut (HGM/MHI).

Das Jahr 2018 beginnt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HGM/MHI mit einem zusätzlichen Motivationsschub. Es gibt erneut einen Besucherrekord! Mit 248.129 BesucherInnen konnte 2017 der bisherige Höchststand von 244.638 BesucherInnen aus dem Jahr 2015 noch übertroffen werden. „Dieser anhaltende Aufwärtstrend bei den Besucherzahlen scheint unseren eingeschlagenen Weg nach wie vor als den richtigen zu bestätigen“, so Direktor HR Dr. M. Christian Ortner.

Im Museum selbst war auch 2017 das Thema Erster Weltkrieg wieder ein Besuchermagnet, doch es gelang auch, in den Außenstellen wieder neue Besuchersegmente an das HGM/MHI zu binden. Das Bunkermuseum Ungerberg in Bruckneudorf, das Militärluftfahrtmuseum Zeltweg, die Patrouillenbootstaffel in der alten Werft Korneuburg sowie die Fernmeldesammlung in der Starhemberg-Kaserne – sie alle zeigen einzigartige Objekte aus der Geschichte der österreichischen Streitkräfte. „Die steigenden Besucherzahlen sind für mich eine besondere Freude“, resümiert der Direktor, „es zeigt, dass wir durch die Präsentation authentischer Objekte sowohl im Museum als auch in unseren Außenstellen unser Zielpublikum erreichen“. Dass das Gesamtkonzept des HGM/MHI unter dem Leitsatz „Kriege gehören ins Museum“ in der Öffentlichkeit sehr gut aufgenommen wird, belegt auch die steigende Nachfrage am Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm. Mit spannenden Vorträgen, Lesungen und Diskussionsrunden etabliert sich das HGM/MHI zunehmend zu einem Treffpunkt für Militär- und Geschichtsinteressierte.

Neben den bereits zur Tradition gewordenen Großveranstaltungen wie „Auf Rädern und Ketten“ oder „Montur und Pulverdampf“ sowie dem „Mittelalterlichen Adventmarkt“ wird das HGM/MHI seinen BesucherInnen auch 2018 ein spannendes und vielfältiges Programm bieten.

Im Zentrum steht in diesem Jahr natürlich die Geschichte der Republik Österreich, der wir uns mit der Ausstellung „Schutz und Hilfe. Das Österreichische Bundesheer 1955 – 1991“ besonders zuwenden. Diese Ausstellung wird ab 16. Mai 2018 zu sehen sein.

Tags: Kriegsflugzeuge, Luftfahrzeuge, Technik

Gegen Voranmeldung (E-Mail: mlfz@hgm.at bzw. Mobil: +43 664 8876 3887) besteht die Möglichkeit, eine kompetente Fachführung durch die Ausstellung zu buchen. Der Museumsshop bietet zum Verkauf Bücher, Abzeichen, Souvenirs etc. sowie kleine Snacks als Erfrischung.
 
Öffnungszeiten (28. April bis 15. Oktober 2017)
Dienstag - Sonntag: 09.00 bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise
 
Normalpreis EUR 3,-
 
Ermäßigter Eintritt EUR 2,-

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024