Ludwig Wittgenstein, fotografiert von Moritz Nähr im Jahr 1930 – © Österreichische Nationalbibliothek Ludwig Wittgenstein, fotografiert von Moritz Nähr im Jahr 1930 – © Österreichische Nationalbibliothek - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Was: Presse

Wann: 15.01.2018

Der philosophische Nachlass Ludwig Wittgensteins ist in die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen worden. Im Rahmen eines Festaktes wurde heute die Urkunde an Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger überreicht. Der Wittgenstein-Nachlass ist bereits die achte erfolgreiche Nominierung der Österreichischen Nationalbibliothek für die "Memory of the World"-Liste der UNESCO.

Nachlass Ludwig WittgensteinLudwig Wittgenstein (1889–1951) zählt heute zu den bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Da er außer dem berühmten "Tractatus Logico-Philosophicus" zu Lebzeiten nichts publizierte, ist es sein rund 20.000 Seiten umfassender philosophischer Nachlass, der sein Gesamtwerk auf beeindruckende Weise dokumentiert.

Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt einen wichtigen Teil dieses Nachlasses, darunter die Urfassung der "Philosophischen Untersuchungen" und zwei Originaltyposkripte des "Tractatus". Der größte Teil an Originalmanuskripten befindet sich heute im Trinity College (Cambridge), kleinere Teile auch in der Bodleian Library (Oxford), der McMaster University Library (Kanada) und dem Noord Hollands Archief (Niederlande). Alle genannten Institutionen haben den Nachlass gemeinsam für die Nominierung bei der UNESCO eingereicht.

Wertvolle Originale dieses Bestandes sind ab 22. März 2018 im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen. Im Rahmen der neuen Sonderausstellung "Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl: Zentralfiguren der Wiener Moderne" wird etwa das so genannte "Gmunden Typoskript" erstmal öffentlich ausgestellt, eines der Originaltyposkripte des später als "Tractatus Logico-Philosophicus" berühmt gewordenen Werks. Dieses Typoskript ist wie zahlreiche andere Werke aus dem Nachlass bereits digitalisiert und über den Onlinekatalog der Bibliothek abrufbar.

FestaktGemeinsam mit dem Nachlass Ludwig Wittgensteins wurde auch der Dokumentenbestand zum Bau der Semmeringbahn im Technischen Museum Wien ausgezeichnet. Im Rahmen eines Festaktes im dortigen Festsaal überreichte Mag. Gabriele Eschig, Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission, am 15. Jänner 2018 die Urkunden an Dr. Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek, und Dr. Gabriele Zuna-Kratky, Generaldirektorin des Technischen Museums Wien.

UNESCO-WeltdokumentenerbeKulturgeschichtlich einzigartige Dokumente, die exemplarisch das kollektive Gedächtnis der Menschheit repräsentieren, werden seit 1992 von der UNESCO im "Memory of the World"-Programm mit dem Titel "Weltdokumentenerbe" ausgezeichnet. Unter den derzeit 427 Eintragungen im Weltregister finden sich 15 österreichische Nominierungen, acht davon stammen aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek. Sie verwahrt damit den größten Bestand an Welterbe-Dokumenten des Landes. Die vollständige Liste ist über die Website der Bibliothek abrufbar.

Tags: Historische Dokumente, Ludwig Wittgenstein, Philosophen, Schriften, UNESCO Welterbe

Mo-So: 09:00-21:00

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild