- Mit freundlicher Genehmigung von: hgm

Was: Presse

Wann: 18.12.2017

Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums/ Militärhistorisches Instituts umfassen inzwischen mehr als rund 1,5 Millionen Objekte, wobei thematisch die historische Entwicklung des österreichischen Militärs im Zeitabschnitt vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart den Schwerpunkt bildet. Das Museum verfügt über sehr umfassende Spezialsammlungen, die sich mit…
Die Sammlungen des Heeresgeschichtlichen Museums/ Militärhistorisches Instituts umfassen inzwischen mehr als rund 1,5 Millionen Objekte, wobei thematisch die historische Entwicklung des österreichischen Militärs im Zeitabschnitt vom ausgehenden 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart den Schwerpunkt bildet. Das Museum verfügt über sehr umfassende Spezialsammlungen, die sich mit den einzelnen Entwicklungssträngen in den Bereichen des Ausrüstungs-, Fahnen-, Uniform-, Heraldik-, Kunst-, Militärmusik-, Orden & Ehrenzeichen-, Traditions-, Militärtechnik- und Waffenwesens beschäftigten und sich ebenso der Aufarbeitung der bildlichen und schriftlichen Quellen sowie aller audiovisuellen Medien widmen. Tatsächlich findet sich nur ein sehr kleiner Teil (rund 5-7%) in den ständigen Schausammlungen, Traditionsräumen des Bundesheeres und Dependancen des Museums. Viele Objekte lagern in den Depots und werden nur temporär bei sich abwechselnden Sonderausstellungen bzw. als Leihgabe bei externen Ausstellungsprojekten den Besucherinnen und Besuchern präsentiert.

„Hinter den Kulissen“ werden seit 1998 sämtliche musealen Objekte elektronisch erfasst (IMDAS) und seit mehreren Jahren auch verstärkt digitalisiert, um die Objektinformationen letztlich umfassend(er) darstellen zu können.

Um den Zugang zu aktuell nicht gezeigten Objekten auch zu ermöglichen, werden fortan in der nunmehr online-gestellten Datenbank sukzessive Teilbereiche der Sammlungen (aktuell rund 4200 Plastiken, Gemälde, Miniaturen) für Recherchemöglichkeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Objektdaten werden laufend aktualisiert und entsprechend erweitert.

Die Informationen der Datenbank umfassen primär jene Parameter, welche das jeweilige Objekt näher beschreiben (u.a. Bezeichnung, Objektart, Künstler, Material, Datierung, Sammlungsbereich, Bezugsnummer).

Die Datenbank selbst erlaubt mit seiner Volltextsuche erstmalig auch einen virtuellen Einblick in bestimmte Teilbereiche der Sammlungen. Wir denken, dass es mit dieser neuen Möglichkeit viel Neues und Spannendes aus unserer Museumswelt zu entdecken geben wird und laden herzlich zum virtuellen Besuch dazu ein.

Tags: Kriegsflugzeuge, Luftfahrzeuge, Technik

Gegen Voranmeldung (E-Mail: mlfz@hgm.at bzw. Mobil: +43 664 8876 3887) besteht die Möglichkeit, eine kompetente Fachführung durch die Ausstellung zu buchen. Der Museumsshop bietet zum Verkauf Bücher, Abzeichen, Souvenirs etc. sowie kleine Snacks als Erfrischung.
 
Öffnungszeiten (28. April bis 15. Oktober 2017)
Dienstag - Sonntag: 09.00 bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise
 
Normalpreis EUR 3,-
 
Ermäßigter Eintritt EUR 2,-

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024