Kartoffelernte vor dem Technischen Museum Wien Aufgrund des Mangels an Lebensmitteln wurden sämtliche Freiflächen genutzt, um Gemüse anzubauen. Kartoffelernte vor dem Technischen Museum Wien Aufgrund des Mangels an Lebensmitteln wurden sämtliche Freiflächen genutzt, um Gemüse anzubauen. - Mit freundlicher Genehmigung von: tmw

Was: Ausstellung

Wann: 07.05.2014 - 03.05.2015

Von der Front bis zur HeimatfrontDas zentrale Thema der Schau ist das Phänomen der totalen Kriegsführung, die alle Sektoren der Gesellschaft durchdringt. Denn für einen jahrelang andauernden Krieg sind neben Soldaten vor allem die Produktionskapazitäten der Landwirtschaft und der Rüstungsindustrie - die sogenannte Heimatfront - entscheidend.

Die Rolle des Museums im…

Von der Front bis zur HeimatfrontDas zentrale Thema der Schau ist das Phänomen der totalen Kriegsführung, die alle Sektoren der Gesellschaft durchdringt. Denn für einen jahrelang andauernden Krieg sind neben Soldaten vor allem die Produktionskapazitäten der Landwirtschaft und der Rüstungsindustrie - die sogenannte Heimatfront - entscheidend.

Die Rolle des Museums im Ersten Weltkrieg„Unter dem Losungsworte Krieg und Technik“ wollte Ludwig Erhard, erster Direktor des Technischem Museums, das zur Zeit des Kriegsausbruchs fertiggestellt wurde, sein Haus sehen. Es sollte eine patriotische Aufgabe erfüllen und mithelfen, die Bevölkerung bei den Fahnen zu halten. Die Themenschau behandelt insofern auch die Rolle des Museums, das zahlreiche Sammlungsobjekte direkt oder indirekt aus der Sphäre der Kriegsführung erhielt.

Der Krieg in sieben StationenIn sieben Stationen wird das Verhältnis zwischen Krieg und Bevölkerung im Allgemeinen sowie Krieg und Museum im Besonderen gezeigt:

FrontIm Mittelpunkt steht ein Geschütz - eine Ikone des Ersten Weltkrieges - symbolisch für die Artillerie und die Grausamkeiten moderner Schlachtfelder.

NachschubDiese Station widmet sich dem Thema Verkehr im Weltkrieg. Die Geschichte der gesprengten Salcano-Eisenbahnbrücke über den Isonzo zeigt die Absurdität des Krieges.

RüstungDie Station Rüstung verweist auf die unersättlich nach Rohstoffen verlangende Rüstungsindustrie, die sich verschärfende Rohstoffknappheit sowie die Maßnahmen rund um die Patriotische Kriegsmetallsammlung.

HeimatDiese Station steht im Zeichen des Kriegsalltags der Zivilbevölkerung. Der Mangel an Nahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs zwang die Menschen, auf Ersatzstoffe zurückzugreifen.

PropagandaDer Alltag der Menschen war auch von einer allgegenwärtigen Propaganda etwa in der zensurierten Presse gekennzeichnet. Patriotische Dienste leistete auch die Musik – ob zum Marschieren oder zur Ablenkung.

FeldpostDie Feldpost half, den Kontakt zwischen den Soldaten an den Fronten und den Angehörigen daheim aufrechtzuerhalten. Sie wurde natürlich auch zensuriert.

TelegrafAn den Fronten hielten Telefon, Telegraf und auch der Funk Einzug. Riesige Armeen ließen sich auf diese Weise aus der Ferne dirigieren. Dadurch rückte auch das Sterben weit weg.

Eine interaktive Medienstation stellt verschiedene historische Fotoalben zum Durchblättern bereit: von der Feldpost über Kriegspostkarten bis zu Frontaufnahmen und Aufnahmen von Kriegsversehrten beim Prothesentraining. Historische Stummfilme, die Einblicke in Rüstungsfabriken bieten, bringen ein Stück bewegten Kriegsalltag in die Themenschau.

Tags: Ersten Weltkrieg, Geschichte, Krieg, Propaganda, Rüstung, Technik, Wien

Öffnungszeiten:Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 UhrSchließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 1. Nov. / 25. und 31. Dez.
Eintrittspreise:Pro Person Gruppen ab 15 P.Erwachsene € 10,00 € 8,00Kinder, Jugendliche unter 19 Jahre * frei freiSchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener 19 bis 27 Jahre * € 8,50 € 6,00SeniorInnen ab 60 Jahre * € 8,50 € 6,00Menschen mit Behinderungen (Begleitperson frei, wenn im Ausweis vermerkt) * frei frei* Gültiger Lichtbildausweis erforderlich!