Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek© Österreichische Nationalbibliothek/Pichler Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek© Österreichische Nationalbibliothek/Pichler - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Wann: 23.04.2024 - 23.04.2025

Am Mittwoch, dem 23. April, feiert die Österreichische Nationalbibliothek den internationalen Welttag des Buches mit einem besonderen Programm: Interessierte erhalten freien Eintritt und können an kostenlosen Führungen durch das Literaturmuseum in der Johannesgasse 6, 1010 Wien, teilnehmen.

Die Besucher erwartet eine spannende Dauerausstellung, die die Vielstimmigkeit der österreichischen Literatur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart eindrucksvoll präsentiert. In Szene gesetzt mit unterschiedlichen Medien, eröffnen sich faszinierende Einblicke in das literarische Schaffen großer österreichischer Autorinnen und Autoren. Originale Handschriften von Johann Nestroy oder das originalgetreu erhaltene Arbeitszimmer Franz Grillparzers zählen ebenso zu den Höhepunkten wie besonders eindrückliche Objekte aus der Welt der Literatur.

„Auch ungewöhnliche Objekte wie Peter Handkes Wanderstock oder eine Uniform, wie sie Arthur Schnitzlers 'Leutnant Gustl' getragen hat, erwarten die Gäste in der Johannesgasse 6, 1010 Wien.“

Ab Donnerstag, dem 24. April 2025, eröffnet das Literaturmuseum zudem eine neue Sonderausstellung unter dem Titel „Woher wir kommen. Literatur und Herkunft“. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Herkunft und Identität – erzählt anhand literarischer Perspektiven, die vom Aufwachsen, Weggehen und Zurückkehren, vom sich Erinnern und neu Erfinden handeln.

Ein zentrales Element bildet dabei die „Galerie der Dinge“. Sie zeigt persönliche Gegenstände, die Schriftsteller*innen mit ihrer Herkunft verbinden. „Ob Röhrenfernseher, ein Kupferarmband aus dem Kongo oder ein iranischer Pass: Unsere Herkunft manifestiert sich in Dingen, und von diesen so alltäglichen wie außergewöhnlichen, immer berührenden Gegenständen erzählt auch die Literatur.“

Mit diesem vielfältigen Programm setzt die Österreichische Nationalbibliothek ein starkes Zeichen für die literarische Erinnerungskultur und lädt dazu ein, sich auf eine Reise durch Geschichte, Herkunft und Sprache einzulassen.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: Antiquarische Bücher, Buch, Handschriften, Literatur, Schriften, Zeichnungen

Mittwoch bis Montag 10:00–19:00Dienstag geschlossenDie Kasse schließt um 18:30.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild