Foto: Teller Arita um 1720, Silbermontierung Brüssel um 1750, aus dem Nachlass Erzherzog Karl Alexanders von Lothringen / © Bundesmobilienverwaltung, Foto: Aline Schwabl Foto: Teller Arita um 1720, Silbermontierung Brüssel um 1750, aus dem Nachlass Erzherzog Karl Alexanders von Lothringen / © Bundesmobilienverwaltung, Foto: Aline Schwabl - Mit freundlicher Genehmigung von: moebelmuseumwien

Wann: 26.02.2025 - 31.08.2026

Japanisches Porzellan am Kaiserhof in Wien

Das Möbelmuseum Wien widmet sich im Rahmen der diesjährigen Weltausstellung in Osaka der kulturellen Verbindung zwischen Österreich und Japan. Auf der Galerie des Museums wird die faszinierende Objektschau „Japanisches Porzellan am Kaiserhof in Wien“ präsentiert.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl japanischer Porzellan-Prunkstücke aus der kaiserlichen Silberkammer der Wiener Hofburg – einem bedeutenden Bestandteil des Erbes der habsburgischen Tafelkultur. Sie verdeutlicht die jahrhundertelange Faszination der Kaiserfamilie für japanisches Porzellan, die ihren Ursprung bereits unter Karl VI. hatte. Besonders hervorzuheben sind die hochwertigen Export-Porzellane des frühen 18. Jahrhunderts.

„Die exquisite kleine Objektschau präsentiert japanische Porzellan-Prunkstücke aus der kaiserlichen Silberkammer der Wiener Hofburg – der Sammlung des Erbes der habsburgischen Tafelkultur.“

Besucher:innen erhalten einen einzigartigen Einblick in die kunstvolle Welt der Porzellanmaler von Arita, deren Werke bis heute durch die technische Raffinesse der blauen Unterglasurmalerei, die vielschichtige Farbgestaltung auf der Glasur sowie die edlen, detailreichen Dekore faszinieren. Die szenischen Bildfelder dieser Meisterwerke wirken wie Fenster in die japanische Lebenswelt.

„Diese Meisterwerke der japanischen Porzellankunst wären ohne die hocharistokratische Käuferschaft in Europa nicht entstanden und sind damit auch Zeugnisse globaler Handelsbeziehungen.“

Die Ausstellung umfasst neben japanischen Stücken auch ergänzende Serviceteile der Wiener Porzellanmanufaktur, die im Imaristil eigens für die kaiserliche Familie gefertigt wurden. Ergänzt wird die Schau durch kostbare Vasen in europäischen Bronzefassungen aus dem 18. Jahrhundert sowie durch Exponate, die das Wiederaufleben der Japanmode im Zuge der Wiener Weltausstellung 1873 veranschaulichen.

This text has been edited to present the content in a clear and easily understandable manner. Details about the editing process and our use of AI can be found here.

Tags: Porzellan, Silberkammer, Tafelkultur, Wohnkultur

Ausstellungsort:Sisi – Mensch & Majestät: Schloss Niederweiden, Niederweiden 1, 2292 Engelhartstetten Sisis Sohn Rudolf: Schloss Hof, Schloss Hof 1, 2294 Schloßhofwww.schlosshof.atAusstellungsdauer:21. März bis 20. November 2020Öffnungszeiten:täglich von 10 bis 18 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild