© KunstHausWien / Foto: Michael Strasser © KunstHausWien / Foto: Michael Strasser - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthauswien

Was: Ausstellung

Wann: 11.09.2024 - 26.01.2025

Diese Zeilen von T. S. Eliot aus Little Gidding, dem letzten der Vier Quartette, das er 1942 in London verfasste, bilden den Titel für die erste institutionelle Einzelausstellung von Anne Duk Hee Jordan in Österreich. The End Is Where We Start From beschreibt eine Kreisbewegung, die sich sowohl thematisch als auch physisch in den Ausstellungsraum manifestiert . „Wir sind…
Diese Zeilen von T. S. Eliot aus Little Gidding, dem letzten der Vier Quartette, das er 1942 in London verfasste, bilden den Titel für die erste institutionelle Einzelausstellung von Anne Duk Hee Jordan in Österreich. The End Is Where We Start From beschreibt eine Kreisbewegung, die sich sowohl thematisch als auch physisch in den Ausstellungsraum manifestiert . „Wir sind eng mit allem um uns herum verbunden, und um Ökologie wirklich zu verstehen, müssen wir in ununterbrochenen Kreisläufen denken“, betont Anne Duk Hee Jordan.

Die speziell für das KunstHausWien entwickelte multisensorische Ausstellung präsentiert zwei Welten auf zwei Ebenen: Ausgehend von der Erdurzeit, in dem erstes Leben dank einer sauerstoffreichen Atmosphäre entstand, verwandelt sich die Szenerie in eine magisch fluoreszierende Unterwasserwelt. Die Besucher:innen tauchen regelrecht in die Tiefen eines von fantastischen Kreaturen und mikroskopisch kleinem Phytoplankton besiedelten Ozean ein.

Anne Duk Hee Jordan verbindet bewusst wissenschaftliche Erkenntnisse mit poetischer Imagination, verknüpft organische Natur mit romantischer Technologie und verschmilzt Menschliches mit Nichtmenschlichem. So wird ein künstlerisches Universum geschaffen, das eine tiefgreifende Sensibilität für ökologische und soziale Fragestellungen offenbart. In multimedialen Werken, angesiedelt unter und über Wasser, wird Natur nie als bloße „Wohlfühllandschaft“ dargestellt, sondern als ein dynamisches Ökosystem, das von Vergänglichkeit, Verwertung und Erneuerung geprägt ist.

The End Is Where We Start From ist als Ausstellung eine Meditation über die zyklische Natur des Lebens und verdeutlicht, dass jedes Ende auch einen neuen Anfang in sich trägt.

BiografieAnne Duk Hee Jordan, 1978 in Korea geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Duk Hee studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und absolvierte anschließend einen Master in Bildender Kunst bei Ólafur Elíasson am Institut für Raumexperimente in Berlin. Anne Duk Hee Jordan hat die Professur für Kunst Digitaler Medien an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe inne.

Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl): Canal Projects, New York (2024, in Vorbereitung); I will always weather with you, The Bass, Miami Beach, Florida (2023/2024); Liquid Intelligence, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid (2023); Re/Sisters. A Lens on Gender and Ecology, Barbican Art Gallery, London (2023); Worlds Away, Alexander Levy, Berlin (2023); 1.5 Degrees, Kunsthalle Mannheim (2023); Soft and Weak Like Water, 14. Gwangju Biennale (2023); I must alter myself into a life-form which can exist on this planet, HEK – Haus der Elektronischen Künste, Basel (2023); Brakfesten / La Grande Bouffe, mit Pauline Doutreluingne, Baltic Art Center und Public Art Agency Sweden, Gotland (2022); Making Kin 3.0, KIOSK, Gent (2021); Down to Earth, Gropius Bau, Berlin (2020), Forces Times Distance – On Labour and its Sonic Ecologies, Sonsbeek (2020); Ziggy goes wild, Kunstverein Arnsberg (2019); Internationale Biennale für zeitgenössische Kunst in Riga (2018).

KuratorinBarbara Horvath

Tags: Anne Duk Hee Jordan, Farbfotografie, Kunst, Malerei, Zeitgenössische Kunst

Di-So von 11:00-19:00 Uhr 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024