Porträt Abt Joachim Angerer (c) kopriva-kunst.com Porträt Abt Joachim Angerer (c) kopriva-kunst.com - Mit freundlicher Genehmigung von: koprivakunst

Wann: 14.09.2024 - 23.11.2024

Diese besondere Ausstellung ist dem Leben und Werk von Abt Joachim Angerer gewidmet, einer herausragenden Persönlichkeit, die das Waldviertel seit den 1970er Jahren maßgeblich geprägt hat. Joachim Angerer, der das Kloster Geras als Abt von 1986 bis 2004 leitete, schuf durch seine visionäre Kraft und seine Liebe zur Kunst ein lebendiges kulturelles Zentrum, das weit über die Region hinaus bekannt wurde.

Nach seinem Eintritt in den Prämonstratenserorden im Jahr 1969 und der Übernahme der Pfarre Eibenstein initiierte Angerer im Kloster Geras zahlreiche Kunst- und Bildungsaktivitäten. Mit der Gründung des Kunst- und Bildungszentrums und der späteren Sommerakademie für bildende Kunst, Keramik, Restaurierung und Musik schuf er nicht nur einen Ort des künstlerischen Schaffens, sondern auch eine kulturelle Heimat für viele Menschen. Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa fanden hier Inspiration und Raum für ihre Werke.

Angerer, der auch als Dr. theol. und Dr. phil. sowie als Universitätsdozent und außerordentlicher Professor für Musikwissenschaften an der Universität Wien tätig war, pflegte enge Freundschaften mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Kardinal Franz König, dem Archäologen Ambros Josef Pfiffig und dem Künstler Hermann Nitsch. Seine Offenheit für die Moderne und seine Leidenschaft für die Gegenwartskunst spiegeln sich in seiner beeindruckenden Kunstsammlung wider. Diese umfasst Werke von renommierten Künstlern wie Karl Korab, Peter Sengl, Heinrich Heuer und vielen anderen.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dieser Kunstwerke, die im Rahmen von Kursen und Kooperationen im Kloster Geras entstanden sind oder dem Abt als Geschenk überlassen wurden. Die Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und den Reichtum der künstlerischen Beziehungen und Aktivitäten von Abt Joachim Angerer.

Ein Großteil des Erlöses aus dem Verkauf der Werke wird dem Künstlerheim in Baden gespendet, wo Angerer nach einer Gehirnblutung seine letzten zwei Lebensjahre verbrachte und trotz gesundheitlicher Herausforderungen ein erfülltes Leben führte. Seine Familie, vertreten durch seinen ältesten Neffen Fridolin Angerer, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Erbe Angerers zu bewahren und weiterzugeben.

Diese Ausstellung ist eine wunderbare Gelegenheit, das Leben und Schaffen eines Mannes zu würdigen, der als „Kirchenrebell“ und kultureller Impulsgeber bekannt war. Angerer setzte sich zeit seines Lebens für die Modernisierung der katholischen Kirche ein und war ein leidenschaftlicher Anhänger des II. Vatikanischen Konzils.

Besuchen Sie uns zur Eröffnung oder aber bis zum 23. November und lassen Sie sich von den Werken und der Geschichte von Abt Joachim Angerer inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen zur Ausstellung sowie eine Auswahl an Bildern aus der Sammlung finden Sie auf unserer Homepage.

Tags: Gegenwartkunst, Heinrich Heuer, Hermann Nitsch, Karl Korab, Malerei, Moderne Kunst, Peter Sengl, Sammlung Joachim Angerer

17. ART AUSTRIA im MuseumsQuartier Wien, 24.-28. April 2024MuseumsQuartier, 1070 WienPublikumstage Fr & Sa 11-19 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild