„Leo Belgicus“ ist das neue besondere Objekt im Prunksaal. „Leo Belgicus“ ist das neue besondere Objekt im Prunksaal. - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Was: Ausstellung

Wann: 04.06.2024 - 28.07.2024

Eine tierähnliche und besonders farbenprächtige Form der Kartografie ist derzeit im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen. Die historische Kartendarstellung der Niederlande und Belgien in Form eines Löwen stammt aus dem Jahr 1656 und ist das neue besondere Objekt. Ein Expertenvortrag dazu findet am Dienstag, 4. Juni 2024 statt.

Im Rahmen der Reihe "…

Eine tierähnliche und besonders farbenprächtige Form der Kartografie ist derzeit im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen. Die historische Kartendarstellung der Niederlande und Belgien in Form eines Löwen stammt aus dem Jahr 1656 und ist das neue besondere Objekt. Ein Expertenvortrag dazu findet am Dienstag, 4. Juni 2024 statt.

Im Rahmen der Reihe "Das besondere Objekt" zeigt die Österreichische Nationalbibliothek außergewöhnliche Werke aus ihren Beständen, die aus konservatorischen Gründen nur selten gezeigt werden können. Die Objekte werden dabei immer von einem breiten Publikum online ausgewählt und für jeweils zwei Monate ausgestellt.

Das Werk "Leo Belgicus" ist bis 28. Juli 2024 neben der aktuellen Ausstellung "Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen.

Landkarten in Form anthropomorpher (menschenähnlich) oder zoomorpher (einem Tier ähnlich) Figuren transportierten im 16. und 17. Jahrhundert neben heraldischen und mythologischen Anspielungen oft auch politische Hinweise. Die nun im Prunksaal präsentierte Darstellung der 17 niederländischen Provinzen in Löwenform von 1656 ist ein Blick auf die Vergangenheit. Der "Leo Belgicus" war ein beliebtes Motiv der niederländischen Kartografie und symbolisiert die ehemalige politische Einheit der Spanischen Niederlande vor dem Achtzigjährigen Krieg (1568–1648), in welchem sich die nördlichen Provinzen die Unabhängigkeit von der spanischen Herrschaft erkämpften. Der Löwe blickt nach Süden – in Richtung der unter spanischer Herrschaft verbliebenen Gebiete.

Karten, in Form menschlicher oder tierischer Umrisse gebracht, wurden im 16. und 17. Jahrhundert auch zur Visualisierung von politischen Aussagen erstellt. Eines der dekorativsten Beispiele ist der "Leo Belgicus" – wobei sich die Bezeichnung "Belgicus" von der römischen Provinz Gallia Belgica ableitet. Der Löwe, ein Symbol für Stärke und Tapferkeit genauso wie für Herrschaftsanspruch, war gleichzeitig in den meisten Wappen der niederländischen Provinzen vertreten.

Der Expertenvortrag zu dieser außergewöhnlichen Karte findet am Dienstag, 4. Juni 2024 um 18 Uhr statt. Mag. Elisabeth Zeilinger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, präsentiert dabei spannende Details zum Objekt.

Tags: Druckgrafik, Kartografie, Landkarten

Mittwoch bis Montag 10:00–19:00Dienstag geschlossenDie Kasse schließt um 18:30.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024