Fotocredit:Simon Goritschnig | A Constant Struggle, 2023Detail, Filament-Druck© Bildrecht, Wien 2024 Fotocredit:Simon Goritschnig | A Constant Struggle, 2023Detail, Filament-Druck© Bildrecht, Wien 2024 - Mit freundlicher Genehmigung von: bildrecht.at

Wann: 17.05.2024 - 19.06.2024

Angetrieben von seinem Interesse an Biologie, Archäologie und Science-Fiction unternimmt Simon Goritschnig im Bildraum 07 ein Gedankenexperiment: In 'Excavations from Unknown Origins' taucht er in die Möglichkeiten fremder Welten ein. In Rückgriff auf die Isomorphie - dem mathematischen Prinzip der Deckungsgleichheit, der Gleichartigkeit in den unerwartetsten Regionen des Kosmos - verknüpft Goritschnig Evolutionstheorie mit Spekulationen über unbekannte Lebensformen.

Goritschnig lässt dazu eigenwillige Gebilde den Raum durchziehen. Ihr Ursprung, ob organisch oder anorganisch, bleibt zunächst rätselhaft. Die durch Filment-Druck realisierten Objekte ähneln Fossilien, wobei anorganische Materialität auf organische Formen trifft. Zudem setzt Simon Goritschnig die Zeichnung als Formwandler im Lauf der technologischen Entwicklung neben computerunterstützte Methoden und deren post-apokalyptisches Flair. Seine Graphitfrottagen und Tuschezeichnungen vereinen bekannte zoologische und botanische Elemente mit fantastischen Strukturen und Vertrautes mit Momenten der Unbegrenztheit.

Simon Goritschnig diskutiert die Auswirkungen menschlichen Handelns auf Ökosysteme aller Art und spinnt ein Netz aus Überlegungen zur Weltraumkolonisierung. Dabei treibt den Künstler die essentielle Frage an, welchen Wert Leben besitzt, das sich unseren Vorstellungen entzieht und keinen Nutzen für uns darstellt. 'Excavations from Unknown Origins' animiert die Betrachter*innen dazu, sich in die Rolle des/der Forscherin zu versetzen. In dieser fiktiven Welt, entstanden aus der für Goritschnig charakteristischen Fusion aus Wissenschaft und Spekulation, wird der Mensch zu einem Fremdkörper, welcher in einen Lebensraum eindringt, den er zu begreifen sucht und ihn damit unweigerlich verändert.

Ausstellungsdauer: 17. Mai - 19. Juni 2024

Mehr Informationen finden Sie auf der Webpage von Simon Goritschnig https://www.simongoritschnig.com/

Simon Goritschnig* 1988 in Klagenfurt. Lebt und arbeitet er in Wien.Studium der Grafik und Druckgrafik an der Universität für angewandte Kunst Wien (Abschluss 2015). Für seine Diplomarbeit erhielt er das Ernst-Beranek-Stipendium. 2024 Jahresstipendium für bildende Kunst, Land Kärnten.

Tags: Druckgrafik, Grafik, Simon Goritschnig, Zeichnungen

Di + Do: 13 bis 18 Uhr
Fr + Sa: 11 bis 16 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild