Aus der Serie „Das Auge der Liebe“ Paris, 1953 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli Aus der Serie „Das Auge der Liebe“ Paris, 1953 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht

Wann: 05.04.2024 - 02.06.2024

Bewegung ist das Leitmotiv im Werk des Schweizer Fotografen René Groebli. Sie durchzieht seine Bildsprache ebenso wie seine professionelle Entwicklung, die ihn – getrieben von der Neugierde auf die Möglichkeiten des Mediums – in den verschiedensten fotografischen Genres reüssieren ließ.

René Groebli wurde 1927 in Zürich geboren und ist eigentlich ausgebildeter Dokumentarfilmkameramann. Obwohl der heute 96-Jährige nie für das Kino arbeiten sollte, gelten seine Fotografien nicht zuletzt durch ihre cineastische Dimension als bahnbrechend: In seinen frühen Fotobüchern Magie der Schiene (1949) und Das Auge der Liebe (1954) arbeitete Groebli etwa virtuos mit Montagen und dynamischen Unschärfen, mit denen er die Bewegung selbst zum Thema macht. Magie der Schiene macht die Geschwindigkeit, das rhythmische Rattern der Stahlräder auf den Gleisen, den Ruß und die schweißtreibende Arbeit der Heizer fast körperlich spürbar. In Das Auge der Liebe umkreist Groeblis Kamera in einer fast tänzerischen Bewegung seine Frau Rita. Die Fotografien entstanden auf einer nachgeholten Hochzeitsreise der beiden nach Paris: ein Fotobuch als Liebesgedicht, das zeigt, wie fotografisches Erzählen jenseits der Reportage funktionieren kann. Groebli war seiner Zeit voraus. Die beiden in Eigenregie verlegten Bücher fanden bei ihrer Erstveröffentlichung kaum Beachtung, heute gelten sie als einflussreiche Meilensteine der Fotogeschichte.

Weit über diese und andere kinematografisch inspirierte Arbeiten hinaus erstreckt sich Groeblis Œuvre über Genres wie den Bildjournalismus und die Straßenfotografie genauso wie das Porträt und das Farbexperiment, die Autorenfotografie oder kommerzielle Auftragswerke. Ab Ende der 1940er-Jahre verdiente Groebli seinen Lebensunterhalt als Fotoreporter für die in London ansässige Agentur Black Star, die ihn vor allem in den Nahen Osten und auf den afrikanischen Kontinent entsandte. Veröffentlichungen seiner Fotografien in den wichtigsten Magazinen der Zeit wie Life, Picture Post, Paris Match und Stern zeugen von der Qualität seiner Arbeit. Gleichwohl hängte er diese Laufbahn 1953 mit nur 26 Jahren an den Nagel, um in Zürich ein Fotostudio aufzubauen, in dem er sich vor allem seinen Versuchen mit dem damals noch neuen Medium der Farbfotografie widmete.

Das Fotomuseum WestLicht zeigt vom 5. April bis zum 2. Juni 2024 rund 100 Arbeiten aus Groeblis kreativster Schaffensperiode von den späten 1940ern bis zum Ende der 1970er- Jahre.

Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Fondation Auer Ory pour la photographie.

Tags: Dokumentarfilm, Farbfotografie, Fotobücher, Schwarzweißfotografie‎
Rad einer Lokomotive Werbekampagne für Ruhrkohle Essen, 1959 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli Rad einer Lokomotive Werbekampagne für Ruhrkohle Essen, 1959 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Fahrradlenker 1946 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli Fahrradlenker 1946 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Aus der Serie „Magie der Schiene“ 1949 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli Aus der Serie „Magie der Schiene“ 1949 Courtesy Fondation Auer Ory © René Groebli - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Täglich 11–19 Uhr donnerstags 11–21 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild