Perspektive Heldenplatz (c) museum-joanneum.at Perspektive Heldenplatz (c) museum-joanneum.at - Mit freundlicher Genehmigung von: museumjoanneum

Wann: 23.03.2023

Landeshauptmann Christopher Drexler eröffnet den mobilen Pavillon am 22. März 2023, um 18.00 Uhr, im Weltmuseum Wien. Rund 400 Gäste werfen einen ersten Blick auf das futuristische Open-Air-Museum.

Wien (LCG) – Von 23. März bis 4. April 2023 gastiert der mobile Pavillon der STEIERMARK SCHAU in Wien. Das immersive Ausstellungserlebnis im mobilen Museumsraum am Wiener Heldenplatz lädt unter dem Titel „Atmosphären: Kunst, Klima- und Weltraumforschung“ zur Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Atmosphäre. Die von Astrid Kury kuratierte Ausstellung überwindet alle Grenzen – vor allem zwischen Kunst und Wissenschaft, zeitgenössischer Komposition und bildender Kunst. Die diesjährige STEIERMARK SCHAU widmet sich den großen Fragen der Biodiversität und damit Themen, die relevanter kaum sein könnten. Unter anderem geht es um den Erhalt der Lebensräume und den Schutz der Artenvielfalt sowie die Herausforderungen, die durch den Eingriff des Menschen in die Natur entstehen. Die Präsentation im mobilen Pavillon, der von Alexander Kada konzipiert wurde, spannt den Bogen vom Regionalen zum Planetaren. Hochkomplexe wissenschaftliche Erkenntnisse werden in Verbindung mit zeitgenössischer Kunst verständlich und aufschlussreich multimedial vermittelt. Besucher erwarten unter anderem zehn Filmbeiträge von 17 Künstlern, wissenschaftliche Beiträge vom Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Graz und interaktive Einblicke in den aktuellen Klimaatlas Steiermark.

„Der Prolog zur STEIERMARK SCHAU bringt die kulturelle Vielfalt der Steiermark in das Zentrum der Bundeshauptstadt. In der Präsentation verbindet sich das Regionale mit den großen, globalen Fragestellungen unserer Zeit“, kündigt Landeshauptmann Christopher Drexler an.

Premierengäste im mobilen Pavillon der STEIERMARK SCHAU

Auf Einladung von Landeshauptmann Drexler und Universalmuseum Joanneum haben sich unter anderem abgekündigt: Alexia Getzinger (Tierwelt Herberstein), Carmen Kreilinger (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), Daniela Habith (Wirtschaftsbund), Christoph Thun-Hohenstein (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten), Martin Polaschek (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Eva Dichand (Heute), Monika Langthaler (Brainbows), Monika Sommer (Haus der Geschichte Österreich), Marko Mele (Universalmuseum Joanneum), Martin Schaller (Raiffeisenlandesbank Steiermark), Gerhard Krispl (Krispl Inspirations), Hans Roth (Saubermacher), Margit Kraker (Rechnungshof), Josef Mantl (JMC), Kurt Egger (Wirtschaftsbund), Christian Kircher (Bundestheater Holding), Kay Walkowiak (Künstler), Peter Koren (Industriellenvereinigung), Werner Kogler (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport), Wolfgang Sobotka (Parlament), Veronica Kaup-Hasler (Stadt Wien), Barbara Eibinger-Miedl (Land Steiermark), Ulrike Diebold (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Wolfgang Fischer (DDSG Blue Danube), Hermann Aichwalder (Regisseur), Oliver Auspitz (MR Film), Luigi Barbaro jr. (Barbaro Group), Gerald Bast (Die Angewandte), Stefano Bernadin (Schauspieler), Felix Breisach (Medienwerkstatt), Julia Cencig (Schauspielerin), Karl-Michael Ebner (Österreichischer Musiktheaterpreis), Sylvia Eisenburger-Kunz (Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste), Andreas Ferner (Kabarettist), Florian Gebhardt (Filmpark), Robert Hofer (Santander Consumer Bank), Karl Hohenlohe (Moderator), Dietmar Hoscher (Kulturverein Reigen), Bettina Leidl (Museumsquartier Wien), Carola Lindenbauer (Wiener Stadthalle), Herbert Lippert (Opernsänger), Ralf-Wolfgang Lothert (JTI Austria), Toni Mörwald (Koch), Hubert Neuper (Sportmanager), Milene Platzer (Kaufhaus Steffl), Alf Poier (Kabarettist), Thomas Prantner (C3), Christian Rainer (Herausgeber), Mario Rossori (Künstlermanager), Andreas Salcher (Bildungsexperte), Daniel Serafin (Esterházy Kulturbetriebe, Viennese Opera Ball in New York City), Martin Traxl (ORF), Herwig Ursin (Hey-U Entertainment), Thomas Wohinz (ORF Radiokulturhaus), Michael Wolkenstein (Filmproduzent), Stefan Wollmann (Südbahnhotel Kultur) oder Alexander Wrabetz (SK Rapid).

Von 23. März 2023 bis 3. April 2023 ist der Pavillon am Wiener Heldenplatz frei zugänglich und wird anschließend, von 29. April 2023 bis 5. November 2023, am Hauptschauplatz der STEIERMARK SCHAU, der Tierwelt Herberstein, zu besuchen sein.

Weitere Informationen auf steiermarkschau.at

Tags: Installationen, Lichtinstallation, Performance, Zeitgenössische Kunst

.
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild