©  Arnold Reinthaler/Bildrecht  ›Muttersprache und Gefolgschaftstreue‹, Dichterstein Offenhausen, 1972 © Arnold Reinthaler/Bildrecht ›Muttersprache und Gefolgschaftstreue‹, Dichterstein Offenhausen, 1972 - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Wer: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 05.10.2022 - 29.10.2022

›Ein Kind aus Österreich‹ zu sein, bedeutet, in einem Klima der Verleugnung der eigenen nationalsozialistischen Täterschaft aufgewachsen zu sein. Arnold Reinthaler hat seine diesbezüglichen Erfahrungen und persönlichen Verstrickungen mit dem ›Dichterstein Offenhausen‹ – einem ehemals rechtsextremen Verein in Oberösterreich – auf verschiedene Weise offengelegt: Als…
›Ein Kind aus Österreich‹ zu sein, bedeutet, in einem Klima der Verleugnung der eigenen nationalsozialistischen Täterschaft aufgewachsen zu sein. Arnold Reinthaler hat seine diesbezüglichen Erfahrungen und persönlichen Verstrickungen mit dem ›Dichterstein Offenhausen‹ – einem ehemals rechtsextremen Verein in Oberösterreich – auf verschiedene Weise offengelegt: Als Installation selbst gravierter und Jahrzehnte später entwendeter (Dichter-)Steine, alsFilmausschnitt einer bisher unveröffentlichten Zeugenaussage vor Gericht zur Erinnerungspolitik, sowie die Verdichtung des Schlachtrufs ›Immer wieder Österreich‹, die als Gravur in schwarzen Granit ein fragwürdiges Österreich-Bild zeichnet.

Arnold ReinthalerGeboren 1971 in Wels (A), lebt und arbeitet in Wien. Arnold Reinthaler studierte Bildhauerei in Hallein, an der an der Kunstuniversität Linz und bei Bruno Gironcoli an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er promovierte bei Thomas Macho mit einer kulturwissenschaftlichen Dissertation über die Zirkulation des Begriffs „nomadisch" im Kunstkontext.Seine Arbeiten umkreisen Zeitbegriffe, die er mit bildhauerischen Mitteln modelliert. Dabei stellt er das subjektive Handeln in den Mittelpunkt lang andauernder Arbeitsprozesse, die er vorwiegend in Stein, Papier und Lichtmedien übersetzt.

Tags: Arnold Reinthaler, Bildende Kunst, Bildhauer, Installation, Licht, Malerei, Medien

Vernissage: Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 19 UhrEröffnung: Karin Schneider, Kunstvermittlerin und Zeithistorikerin
Ausstellungsdauer: 5.-29.10.2022Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15 bis 19 h, Samstag 14 bis 16 h
sehsaal, Zentagasse 38, 1050 Wien+43 699 19434054, info@sehsaal.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024