Dvora Barzilai, Shirat Dvora,2021Spray, Öl und Acryl auf Leinwand, 185 x 135 cm© Ouriel Morgensztern Dvora Barzilai, Shirat Dvora,2021Spray, Öl und Acryl auf Leinwand, 185 x 135 cm© Ouriel Morgensztern - Mit freundlicher Genehmigung von: nestroyhofAT

Was: Ausstellung

Wann: 10.06.2022 - 14.06.2022

Die Israelitische Kultusgemeinde Wienpräsentiertin den Räumlichkeiten des Kunstraums Nestroyhof von 10. bis 14.Juni 2022d ie Ausstellung Shirat Dvoramit Arbeiten der Künstlerin Dvora Barzilai. Die Eröffnung am 9. Juni 2022 um 19 Uhr wird musikalisch von Roman Grinberg (Keyboard)und Sasha Danilov (Klarinette) begleitet.

In der Ausstellung Shirat Dvora verbindet die…

Die Israelitische Kultusgemeinde Wienpräsentiertin den Räumlichkeiten des Kunstraums Nestroyhof von 10. bis 14.Juni 2022d ie Ausstellung Shirat Dvoramit Arbeiten der Künstlerin Dvora Barzilai. Die Eröffnung am 9. Juni 2022 um 19 Uhr wird musikalisch von Roman Grinberg (Keyboard)und Sasha Danilov (Klarinette) begleitet.

In der Ausstellung Shirat Dvora verbindet die Künstlerin Dvora Barzilai das spezifisch Jüdische mit dem allgemein Menschlichen. Im Judentum ist die Frau das „Zuhause“ und somit sowohl physisch als auch psychologisch von zentraler Bedeutung, von ihr gehen Spiritualität und Religion aus. Bereits in der Thora finden sich etliche beeindruckende Frauen: Sarah, Rebecca, Mirjam, Lea, Judith, Hanna und Esther sind nur einige Beispiele. Eine weitere wichtige weibliche Gestalt des Tanach ist Debora. An sie ist der Titel der Ausstellung Shirat Dvora (das Lied bzw. die Worte der Debora) angelehnt und in ihr spiegelt sich auch der Name der Künstlerin wider. Debora ist sowohl Richterin als auch eine der sieben Prophetinnen. Dvora Barzilai möchte in dieser Ausstellung speziell die weiblichen Figuren des Tanach und ihre Stärken hervorheben und somit Frauen eine Stimme geben. Sie selbst lebt das Judentum in einer modern-orthodoxen Form und vereint in ihrer Kunst das Religiöse mit dem Weltlichen.Mit Shirat Dvorazeigt die Künstlerin, dass Frauen auf allen Ebenen schon immer viel bewegt haben und auch in der Gegenwart eine tragende Rolle spielen.

Dvora Barzilai (*1961 Tel Aviv) absolvierte ein Studium der Elementarpädagogik. Im Anschluss studierte sie Malerei, Grafik, Illustration und Kunstdruck bei Michael Bloch, Dani Kehrman und Hanna Goldschmidt. Das zentrale Motiv Dvora Barzilais künstlerischem Schaffens ist die Religion so wie jüdische Tradition. Sie nahm an nationalen und internationalen Ausstellungen teilund realisierte zahlreiche Projekte im öffentlichen Raum.

Tags: Dvora Barzilai, Grafik, Illustration, Malerei

Montag bis Samstag 12–18 Uhr Eintritt frei

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024