Die Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen. © Österreichische Nationalbibliothek Die Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen. © Österreichische Nationalbibliothek - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Was: Ausstellung

Wann: 20.05.2022

Die Österreichische Nationalbibliothek bietet am Freitag, 20. Mai, von 17 bis 23 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Forschung faszinierende Forschungserkenntnisse der Papyrussammlung und zur Geschichte der ehemaligen Familienbibliothek der Habsburger. Interessierte können in dieser langen Nacht an unterschiedlichen, spannenden Online-Vorträgen mit ExpertInnen aus den…
Die Österreichische Nationalbibliothek bietet am Freitag, 20. Mai, von 17 bis 23 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Forschung faszinierende Forschungserkenntnisse der Papyrussammlung und zur Geschichte der ehemaligen Familienbibliothek der Habsburger. Interessierte können in dieser langen Nacht an unterschiedlichen, spannenden Online-Vorträgen mit ExpertInnen aus den Sammlungen teilnehmen.

So etwa bei einer Online-Präsentation, in der Erkenntnisse eines Forschungsprojekts zur Gründung und Bedeutung der Privatbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen und des späteren Umgangs mit dem imperialen Erbe vorgestellt werden: jeweils um 17 Uhr, 18.45 Uhr und 20.30 Uhr.

Interessante Forschungsergebnisse zur Magie eines rätselhaften Buchstabenquadrats, sind das Thema eines Webinars um 18 Uhr. Das sogenannte "Sator-Quadrat" war bereits in der Antike beliebt und fasziniert bis heute seine BetrachterInnen. Um 19.45 Uhr steht dann die aktuelle Forschungstätigkeit am ältesten Schriftstück der Österreichischen Nationalbibliothek im Zentrum: das ca. 3.400 Jahre alte Totenbuch des Sesostris ist mit seinen magischen Sprüchen und Bildern eines der vielen Highlights des Papyrusmuseums.

Ein weiterer Schatz der Sammlung – ein Papyrus aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. – bezeugt, welch beliebte Spektakel Wagenrennen in Zirkusanlagen in der Antike waren. Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt eines von nur einer Handvoll erhaltenen Zirkusprogrammen, die Aufschluss über den genauen Ablauf dieser Zirkusveranstaltungen geben. Im Rahmen von Forschungsarbeiten wurde dieser Papyrus aus mehreren kleinen Teilfragmenten wieder zusammengefügt und kann nun in seiner ursprünglichen Gesamtheit bewundert werden.

Ein knapp 2.000 Jahre alter Papyrus in griechischer Sprache wiederum macht Route, Logistik, Wert und Kosten des Transports von wertvollem Pfeffer von Indien nach Rom nachvollziehbar. Dieser Papyrus war Mittelpunkt jüngster Forschungstätigkeiten sowie einer vor Kurzem erschienenen Publikation. Die Präsentation dieser Erkenntnisse schließt um 22.30 Uhr die Lange Nacht der Forschung an der Österreichischen Nationalbibliothek ab.

 

Das Detailprogramm und die Online-Zugangsdaten sind unter » www.onb.ac.at/besucherinfo/veranstaltungen beziehungsweise unter » www.langenachtderforschung.at abrufbar.

Tags: Antiquarische Bücher, Grafik, Historische Dokumente, Papyrus

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024