© Zimmerberger, Pfeifer, Bruder © Zimmerberger, Pfeifer, Bruder - Mit freundlicher Genehmigung von: flat1

Wer: flat1

Was: Ausstellung

Wann: 18.03.2022 - 24.03.2022

Die Hinwendung zu idyllischen Bildinhalten scheint sich wie ein roter Faden durch die Kunstgeschichte zu ziehen. Der Fokus pendelt dabei zwischen landschaftlichen und urbanen, privaten und utopischen Szenerien, als Rückgriff auf die Natursehnsucht der Romantik, der mit Mitteln der Postmoderne versteht, die neue Wirklichkeiten zu synthetisieren, in Überlagerung zu bringen…
Die Hinwendung zu idyllischen Bildinhalten scheint sich wie ein roter Faden durch die Kunstgeschichte zu ziehen. Der Fokus pendelt dabei zwischen landschaftlichen und urbanen, privaten und utopischen Szenerien, als Rückgriff auf die Natursehnsucht der Romantik, der mit Mitteln der Postmoderne versteht, die neue Wirklichkeiten zu synthetisieren, in Überlagerung zu bringen und sich gleichzeitig gegenseitig zu kommentieren. Das romantische Idylle wird durch eine Hinwendung zum Banalen, Skurrilen oder Subversiven konterkariert, auch als Ansprache einer sich immer unübersichtlicher gebärdenden Wirklichkeit.

Auch die Arbeiten der Künstlerinnen Karin Maria Pfeifer, Sula Zimmerberger und Kati Bruder benutzen den romantischen Blick auf die Natur als ironisches Hilfsmittel, um künstlerischer Empörung Ausdruck zu verleihen, über den unverhältnismäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen oder einen zerstörerischen Lebensstil. Etwa mit Pfeifers Fotografien leerer Werbetafeln entlang rumpeliger Autobahnen in Rumänien und Bulgarien, die Konsumbedürfnisse aufs Korn nehmen. Oder eines Spreenelkenstraußes, dem klassischen Blumenmitbringsel bei Verwandtenbesuchen in den 1970igern, oft schrill eingefärbt und weiter weg vom Schöpfungsplan, als sich denken lässt. Sula Zimmerberger wiederum manipuliert Szenen sommerlichen Overtourisms, die das fragile Gleichgewicht von Naturschönheiten und deren Besuchern thematisieren. Kati Bruder spielt mit einer Familienidylle am Lagerfeuer, die als Bildschirminszenierung zum Synonym für falsche Versprechen der digitalen Welt wird.

Und dann wird uns bewusst: Wir sind keine unbeteiligten BetrachterInnen, die außerhalb des Systems stehen.

Tags: Foto Wien, Karin Maria Pfeifer, Kati Bruder, Kunst, Medien, Sula Zimmerberger

WHERE TO GO
Kati BruderKarin Maria PfeiferSula Zimmerberger
OPENINGDonnerstag 17. März 2022, 17h - 21h
Dauer: 18. Februar - 24. März 2022Öffnungszeiten: Mo - Fr 16.00 - 18.00                Sa - So 15.00 - 18.00

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024