Il pomo d'oro" von Antonio Cesti, 1668 © Österreichische Nationalbibliothek Il pomo d'oro" von Antonio Cesti, 1668 © Österreichische Nationalbibliothek - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Wann: 30.11.2021 - 16.01.2022

Ein einzigartiges Textbuch über eine barocke Festoper ist das neue, besondere Objekt: "Il pomo d'oro" von Antonio Cesti. Das Werk stammt aus dem Jahr 1668 und enthält besondere Kupferstiche zu opulenten Bühnenbildern. Morgen, Dienstag, 30. November, findet dazu ein spannender Online-Expertenvortrag statt.

Im Rahmen der Reihe "Das besondere Objekt" zeigt die Österreichische Nationalbibliothek Highlights aus ihren Beständen, die aus konservatorischen Gründen nur höchst selten präsentiert werden können. Die Objekte werden von einem breiten Publikum online ausgewählt und für jeweils zwei Monate im Prunksaal ausgestellt.

Die Festoper "Il pomo d'oro" ("Der goldene Apfel") sollte anlässlich der Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Margarita Teresa von Spanien 1666 aufgeführt werden. Doch zahlreiche Verzögerungen bewirkten, dass es erst 1668 zu dem glanzvollen Ereignis kam. Die Kupferstiche in diesem prächtigen Operntextbuch zeigen barocke Bühnenbilder, gestaltet von Lodovico Burnacini, und geben einen lebendigen Eindruck der szenenreichen Opernhandlung. Das Libretto bediente sich der antiken Mythologie und stellte das Urteil des Paris in den Mittelpunkt, der der schönsten von drei Göttinnen den "goldenen Apfel" überreichen soll. Schließlich erhält die junge Kaiserin den begehrten Preis.

Das Original ist nach den coronabedingten Schließtagen bis einschließlich Sonntag, 16. Jänner 2022 zu sehen. Am Dienstag, 30. November 2021 findet dazu ein Online-Expertenvortrag mit Dr. Benedikt Lodes, Direktor der Musiksammlung, statt. Hier geht es zum » Online-Vortrag.

Ab 1. Dezember 2021 ist ein kurzes Video mit spannenden Details zum Objekt über die Website der Österreichischen Nationalbibliothek abrufbar.

"Il pomo d'oro" konnte sich bei der Online-Abstimmung im Juli gegen die Werke "Kaffeekantate" von J. S. Bach und "Der Wein" von Alban Berg durchsetzen.

Die aktuelle » Online-Wahl zum besonderen Objekt unter dem Titel "Frühlingsgefühle – Liebe und Literatur" läuft noch bis 28. November 2021. Dieses Siegerobjekt kann dann voraussichtlich ab 23. März 2022 im Prunksaal bewundert werden.

Tags: Antiquarische Bücher, Antonio Cesti, Bücher, Kupferstich, Restaurierung

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Maximilian Lenz: Studienreise in Taormina, um 1894 30,9 x 22,3 cm, Aquarell, Deckfarben, weiße Deckfarbe, schwarze Tinte (ALBERTINA, Wien) © Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild