Emil Nolde  Tanz um das Goldene Kalb, 1910  Öl auf Leinwand, 87,5 x 105 cm  Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München © Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde  Foto: Sibylle Forster Emil Nolde Tanz um das Goldene Kalb, 1910 Öl auf Leinwand, 87,5 x 105 cm Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München © Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde Foto: Sibylle Forster - Mit freundlicher Genehmigung von: Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Was: Ausstellung

Wann: 31.03.2022 - 28.03.2023

„Meine Art zu malen ist ohne alle Kunststücke …“. Wie das Zitat des bekannten Expressionisten Emil Nolde im Hinblick auf seine Maltechnik zu verstehen ist, beleuchtet eine kunsttechnologische Präsentation. Die Wirkung der Malerei Noldes erwächst aus dem bewussten und variantenreichen Umgang des Künstlers mit Materialien und Techniken. So setzt er etwa farbige Grundierungen…
„Meine Art zu malen ist ohne alle Kunststücke …“. Wie das Zitat des bekannten Expressionisten Emil Nolde im Hinblick auf seine Maltechnik zu verstehen ist, beleuchtet eine kunsttechnologische Präsentation. Die Wirkung der Malerei Noldes erwächst aus dem bewussten und variantenreichen Umgang des Künstlers mit Materialien und Techniken. So setzt er etwa farbige Grundierungen nuanciert ein oder trägt leuchtkräftige Malfarben oft unvermischt und üppig auf. Anhand des Münchner Gemäldebestandes wird der Werkprozess Noldes – vom Aufspannen der Leinwand bis zur Pinselschrift – und den Besonderheiten seiner Arbeitsweise zwischen Kalkül und ‚inszeniertem Zufall‘ dargestellt. Im Dialog zwischen den Originalen und restauratorisch-naturwissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen werden jüngste Forschungsergebnisse vorgestellt. Realia aus dem Ateliernachlass verdeutlichen den Qualitätsanspruch des Künstlers an seine Materialien sowie seinen individuellen Umgang mit Malfarben.

 

Begleitend zu den Ausstellungen in Hamburg, München und Seebüll erscheint eine gemeinsame, reich illustrierte Buchpublikation im Deutschen Kunstverlag.

Emil Noldes Malweise „Eine Farbe verlangt die andere“Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde (Hrsg.), Doerner Institut / Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.), Hamburger Kunsthalle (Hrsg.)240 Seiten mit rund 300 FarbabbildungenISBN: 978-3-422-98719-7; 38 Euro.

Erscheint im März 2022

Tags: Emil Nolde, Malerei

ÖFFNUNGSZEITENWir haben heute noch bis 20:00 Uhr geöffnet.
Täglich außer Montag: 10:00 - 18:00 UhrDonnerstag: 10:00 - 20:00 UhrEINTRITTSPREISERegulär: 7.00 €Ermäßigt: 5.00 €Sonntags: 1.00 €ADRESSETheresienstraße 35A80333 München

Das könnte Sie auch interessieren.
München, Auktion, 28.04.2025 - 09.05.2025
Privatsammlung spätmittelalterlicher Gläser.
München, Ausstellung, 10.05.2025 - 12.10.2025
Joseph Beuys Rose für direkte Demokratie, 1973, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, München 2008 als Schenkung an die Sammlung Moderne Kunst Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Haydar Koyupinar © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Messeimpressionen Foto: Jens Bruchhaus
Mariya Naydis im Atelier
München, Ausstellung, 29.07.2025 - 11.01.2026
Raffael (1483-1520) Die Heilige Familie aus dem Hause Canigiani, um 1505/1506 © Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München