Über die Schulter geblickt: Mit größter Sorgfalt werden die kunstvollen Werke gereinigt, stabilisiert und konserviert. © Österreichische Nationalbibliothek Über die Schulter geblickt: Mit größter Sorgfalt werden die kunstvollen Werke gereinigt, stabilisiert und konserviert. © Österreichische Nationalbibliothek - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Wann: 13.10.2021 - 18.11.2021

Die Österreichische Nationalbibliothek ermöglicht die Restaurierung großformatiger Bildbände, des sogenannten Sub tabula Bestandes, über eine neu ins Leben gerufene Crowdfunding Kampagne. Bei diesen besonderen Werken handelt es sich um rund 260 großformatige Bände, vorwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die durch ihre exponierte Lage über Jahrhunderte in Mitleidenschaft gezogen wurden. Durch die Aktion soll vor allem die Versorgung, Restaurierung und langfristige Erhaltung der Werke finanziert werden. Sie sollen künftig nach abgeschlossener Restaurierung in säurefreien Umschlägen und in einem geeigneten Depot verwahrt werden. Zudem werden die Werke digitalisiert und über den Katalog zugänglich gemacht.

Die Crowdfunding Aktion läuft einmalig von 13. Oktober bis 18. November 2021.

Mitmachen kann man unkompliziert über die Website wemakeit.com/projects/nationalbibliothek. Neben dem guten Gewissen, ein Stück gemeinsames Kulturerbe zu sichern, erwarten UnterstützerInnen zum Dank viele attraktive Belohnungen wie Geschenkkarten-Sondereditionen oder exklusive Spezialführungen wie „Vom Keller bis zum Dach“ und durch die unterirdischen Gänge der Bibliothek, Blicke hinter die Restaurierungskulissen, spektakuläre Perspektiven auf das Kuppelfresko des Prunksaals mit dem Besuch der Galerie und vieles Interessantes mehr. Unterstützt wird die Kampagne durch Videos, die Einblicke in den Bestand und die Restaurierungsarbeiten geben, auf den Social Media-Kanälen der Österreichischen Nationalbibliothek.

Der Name Sub tabula („Unter dem Tisch“), leitet sich von der Verwahrung der Bände ab: Über die gesamte Länge des Prunksaals der Österreichischen Nationalbibliothek stehen links und rechts imposante Tische, die früher zum Lesen der großformatigen Bände dienten und auf denen heute die Barockvitrinen platziert sind. In den Fächern dieser Tische wurden die Werke bis 2020 verwahrt. Der Bestand umfasst Formate bis zu 109 x 79 cm welche vielfach reich illustriert, selten und wertvoll sind.

Das Themenspektrum der Bände ist breit gefächert. Naturwissenschaftliche, kunsthistorische, genealogische, sprachwissenschaftliche und militär-historische Bücher sind ebenso vertreten wie kartografische Werke, ein Erste-Hilfe-Leitfaden, die sehr seltene Folge von Farblithografien zur Entwicklung der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn oder der 1814 in St. Petersburg gedruckte Bildband der ersten russischen Weltumsegelung mit über 100 Stichen von Landschaften und indigenen BewohnerInnen der Erde, Landkarten und Panoramen.

Unter den botanischen Werken finden sich besonders schön illustrierte Bände, wie ein Buch über die Orchideen Zentralamerikas des britischen Botanikers James Bateman (1811–1897), einem Pionier der Orchideenzucht – oder ein ungewöhnliches Werk mit eindrucksvollen Abbildungen von Meeresalgen des russischen Naturforschers und Künstlers Alexander Postels (1801–1871). Herausragend sind die Publikationen zu kunsthistorischen Themen mit Schwerpunkt Architektur, darunter aufwendig gestaltete Bücher von Francesco Piranesi und Karl Friedrich Schinkel.

Da die Tischkästen an zwei Seiten offen sind, konnte sich immer wieder Staub auf den Büchern ablagern und in die Buchblöcke eindringen. Aufgrund der überdimensionalen Formate war auch das Ausheben und die Manipulation der Bände besonders erschwert. Dadurch kam es über die Jahrhunderte zu mechanischen Schäden, wie Abrieb der Bezugsmaterialien, losen Einbandteilen oder eingerissenen Seiten.

Nach erfolgter Restaurierung sollen die Werke zudem digitalisiert, über den Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek weltweit verfügbar gemacht und so die Sichtbarkeit deutlich erhöht werden. Damit setzt die Österreichische Nationalbibliothek bereits jetzt zwei der Leitlinien aus der kürzlich präsentierten Vision 2035 um: Neue Zugänge zu den vielfältigen Sammlungen und neue Möglichkeiten für die Forschung zu schaffen.

 

Tags: Antiquarische Bücher, Bildband, Bücher, Restaurierung
Schloss Orianda in der Vision des Architekten Karl Friedrich Schinkel: Werke der höheren Baukunst, für die Ausführung erfunden und dargestellt von C.F. Schinkel. Potsdam: Riegel, 1840 – 1848 © Österreichische Nationalbibliothek Schloss Orianda in der Vision des Architekten Karl Friedrich Schinkel: Werke der höheren Baukunst, für die Ausführung erfunden und dargestellt von C.F. Schinkel. Potsdam: Riegel, 1840 – 1848 © Österreichische Nationalbibliothek - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien /

Wer: ARTe Kunstmessen präsentieren ihr Veranstaltungsprogramm für 2025

Mittwoch bis Montag 10:00–19:00Dienstag geschlossenDie Kasse schließt um 18:30.

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.08.2025 - 18.10.2025
Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920–1940 (c) SKB
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild