DELIRIUM ALPINUM (c) Lois Hechenblaikner DELIRIUM ALPINUM (c) Lois Hechenblaikner - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht

Was: Ausstellung

Wann: 19.10.2021

Für die einen ist er ein Nestbeschmutzer, für die anderen gerade deshalb der „Thomas Bernhard der Fotografie“: Lois Hechenblaikner hält dem alpinen Massentourismus mit seinen Fotografien seit nunmehr 30 Jahren den Spiegel vor. Mit dem scharfen Blick eines Kulturanthropologen führt er durch den Amüsierbetrieb der Pisten und Skihütten, zeigt die ebenso enthemmte wie technisch…
Für die einen ist er ein Nestbeschmutzer, für die anderen gerade deshalb der „Thomas Bernhard der Fotografie“: Lois Hechenblaikner hält dem alpinen Massentourismus mit seinen Fotografien seit nunmehr 30 Jahren den Spiegel vor. Mit dem scharfen Blick eines Kulturanthropologen führt er durch den Amüsierbetrieb der Pisten und Skihütten, zeigt die ebenso enthemmte wie technisch hochgerüstete Après-Ski-Kultur und den Raubbau an der Bergwelt durch Speicherseen und Liftanlagen – Wintersport als Stahlbad.

Als im vergangenen Jahr ganz Europa nach Tirol blickte, weil sich das Virus, von den Partytempeln der Skihochburgen ausgehend, rasant über den ganzen Kontinent verbreitete, hatte Hechenblaikner das passende Buch schon in der Schublade. Die schlicht „Ischgl“ genannte Publikation im Steidl-Verlag schlug ein wie eine Bombe. Lois Hechenblaikner wurde 1958 in Reith im Alpbachtal geboren, wo er auch heute noch lebt. Auf Fernreisen begann der Autodidakt professionell zu fotografieren. Seit den 1990er-Jahren beschäftigt er sich fotografisch mit der alpinen Tourismuswirtschaft. Er hat zahlreiche Fotobücher zum Thema veröffentlicht und seine Fotoarbeiten international ausgestellt.

Hier zwei Kostproben seiner Bonmots zum Thema Après-Ski: „Wie konnte es geschehen, dass aus ehemals ärmlichen Bergbauern hochprofitable Alkoholhändler geworden sind?“. „Der deutsche Gast ist zumeist ein sehr kontrollierter Mensch, dem nimmt man das Geld nicht so einfach ab. Man muss ihn zuerst zwischen 0,7 und 1,2 Promille einstellen. Erst dann kann man ihn monetär abmelken“.

DELIRIUM ALPINUMVORTRAG VONLOIS HECHENBLAIKNER

DIENSTAG, 19. OKTOBER, 19 UHREintritt 15 Euro / 10 Euro ermäßigt, inklusive Ausstellungsticket für WORLD PRESS PHOTO 21Eine Auswahl an Fotobüchern von Lois Hechenblaikner ist im WestLicht Bookshop erhältlich.

DELIRIUM ALPINUM (c) Lois Hechenblaikner DELIRIUM ALPINUM (c) Lois Hechenblaikner - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht / WestLicht
Tags: Lois Hechenblaikner, Photo, Sport

WORLD PRESS PHOTO 21 AB 10. SEPTEMBERÖFFNUNGSZEITENtäglich 11–19 Uhr donnerstags 11–21 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024