Camouflage Hinrich Gross | Sylvia Schultes Camouflage Hinrich Gross | Sylvia Schultes - Mit freundlicher Genehmigung von: sehsaal

Was: Ausstellung

Wann: 15.09.2021 - 17.09.2021

In einer großformatigen Videoinstallation weitet das Hamburger Künstler:innenduo Sylvia Schultes und Hinrich Gross den sehsaal zu einem visuellen Hallraum. An den Wänden scheint der Boden auf, auf dem sie stehen. Metamorphorisierend umdriftet die markante Matrix das Publikum. Moos und Mars mischen mit, in perfekter Camouflage. Sound durchzieht den Raum.

Die Hamburger…

In einer großformatigen Videoinstallation weitet das Hamburger Künstler:innenduo Sylvia Schultes und Hinrich Gross den sehsaal zu einem visuellen Hallraum. An den Wänden scheint der Boden auf, auf dem sie stehen. Metamorphorisierend umdriftet die markante Matrix das Publikum. Moos und Mars mischen mit, in perfekter Camouflage. Sound durchzieht den Raum.

Die Hamburger Künstler:innen Sylvia Schultes und Hinrich Gross konzipieren für den sehsaal eine ortsbezogene Videoinstallation. Grundlage ist der Boden des sehsaals mit seiner malerischen Farbigkeit und camouflageartigen Anmutung. In einer Verschränkung ähnlicher Strukturen verschiedener Maßstäbe erklingt auf den drei geschlossenen Wandflächen des Raumes ein optischer Widerhall des Bodens, auf dem die Betrachter*innen stehen.

Mit diesen Analogien entsteht ein bewegtes Spiel in unterschiedlichen Geschwindigkeiten; Stille, kaum merkliche Wandlungen stehen im Wechsel mit Bildbewegungen, die sich über den Gleichgewichtssinn körperlich manifestieren. Physikalisch ausgedrückt ließe sich sagen, die Eigenfrequenz des sehsaals wird in einen vergrößerten, reinen Resonanzraum überführt.

Dieser Resonanzraum findet sich auch in einem auditiven Widerhall. Der Sound behauptet seine eigene Bewegtheit und fügt sich ab und an mit in die Bilderwelten ein. Das Mit- und Gegeneinander von Bild und Ton erweitern den Raum der Camouflage.

Hinrich GrossLicht als künstlerisches Ereignis – Modulation von Raum, Material und Information„In seinem künstlerischen Werk widmet sich Hinrich Gross der Erkundung des Lichts. Seine Arbeiten sind Werkstatt, Laboratorium, Studio und Archiv. Seine Installationen sind technische Versuchsanordnungen ebenso wie ästhetische Konstrukte. Sie zeigen Licht als physikalisches, technisches und grafisches Material ebenso wie als verdecktes Medium, das die Informationen, die es transportiert, mit den ihm immanenten mischt. Seine Poesie gilt der Art und Weise wie sich Sehen und Betrachten verweben lassen.“ (Bettina Pelz)

Bildender Künstler + Architektgeb. in München1980 – 1985 Studium Architektur, FH Hamburg, Diplom1994 - 2000 Studium Freie Kunst, HfbK Hamburg , Diplomwww.hinrichgross.de

Sylvia SchultesGemeinsame Logik von Atomen und Symphonien„In ihren Arbeiten stellt Sylvia Schultes Verbindungen zwischen den verschiedenen Erfahrungshorizonten her, die unsere Auffassung der Welt simultan und übertemporal prägen. So richtet sie ihren Blick auf Phänomene des täglichen Lebens ebenso wie auf die des organischen Wachstums, bezieht sich auf mathematische, biologische, chemische oder physikalische Gesetzmäßigkeiten ebenso wie auf den Aufbau musikalischer Werke und den Gehalt ornamentaler Stilisierungen, die im Laufe der Kulturgeschichte unterschiedliche Modifikationen durchlaufen haben.“(Belinda Grace Gardner)

geboren in Kiel 1976/77 Theatermalerin an den Städtischen Bühnen Bielefeld1978-87 Kunststudium Villa Arson, Frankreich und HfBK, Hamburgwww.sylviaschultes.de

Tags: Bildende Kunst, Hinrich Gross, Installation, Kunst, Sylvia Schultes, Videokunst

Eröffnung am Donnerstag 21.10.2021 ab 18 UhrTrialoggespräche ohne doppelten Boden
Finissage am Samstag 30.10.2021 ab 17 Uhr»Cover« - begehbare Installation zur Ausstellung,mit einführender Performance von Ablate Mountain
AusstellungsdauerFreitag 22.10. – Samstag 30.10.2021Mi, Do, Fr von 15 bis 19 UhrSa von 15 bis 18 Uhr (die Künstler:innen sind anwesend)

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024