Paris, 1966 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie Paris, 1966 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht

Wann: 03.03.2021 - 24.04.2021

Spazieren Sie mit Elliott Erwitt durch die Straßen von Paris!

»Es gibt zwei Arten von Fotografie: die von Elliott Erwitt, und die aller Anderen.«– William Wegman

Seit den 1940er-Jahren kehrt Magnum-Legende Elliott Erwitt wiederholt in seine Geburtsstadt zurück und wirft mit den Augen eines Flaneurs den Blick auf Boulevards, Straßencafés, Jardins und Cabarets, stets mit der Gabe, das Besondere im Alltäglichen zu entdecken.

Galerie OstLicht widmet Erwitts Hommage an die Metropole an der Seine eine neue Werkschau, die uns mit 56 seiner humorvollen und beschwingten Aufnahmen in die wahrscheinlich charmanteste Stadt der Welt führt.

Erwitts Arbeiten zeichnet eine elegante Leichtigkeit und ein verschmitzter, warmherziger Humor aus, der in der Fotogeschichte seinesgleichen sucht. Seine Bilder scheinen uns beharrlich zuzuzwinkern. Diese charakteristische Sicht der Dinge hat sowohl Elliott Erwitts Auftragsarbeiten als auch seine freie Fotografie geprägt. Sie gibt den Grundton seiner Fotografien vor und verleiht damit insbesondere den politischen Reportagen und Alltagsbeobachtungen eine emotionale Komplexität, die weit über den stets auf den Punkt getroffenen Moment hinausreicht.

Elliott Erwitt wählte die Arbeiten persönlich für seine Ausstellung in der Chanel Nexus Hall in Tokio (2012) aus, die Galerie OstLicht freut sich die Arbeiten nun in Wien zu zeigen.

BiografieElliott Erwitt wurde 1928 als Sohn russischer Emigranten in Paris geboren und wuchs in Mailand auf. 1939 flüchtete die Familie vor dem Nationalsozialismus in die USA, lebte kurzzeitig in New York und zog 1941 nach LA. In Hollywood fand der 15-jährige Erwitt seine erste Anstellung in einem kommer- ziellen Fotostudio, wo er in der Dunkelkammer Kontaktabzüge von berühmten Persönlichkeiten an- fertigte. 1946 siedelte Erwitt zurück an die Ostküste – New York blieb ab dann seine Heimat. Hier lernte er Robert Capa kennen; Edward Steichen und Roy Stryker verschafften ihm erste Aufträge. Ende der 1940er-Jahre bereiste er Frankreich und Italien, die frühesten Fotografien der Ausstellung stammen aus dieser Zeit. 1951 wurde Erwitt in die US Army eingezogen.

Statt der befürchteten Ver- setzung nach Korea erhielt er einen Posten als Dunkelkammerassistent bei einer in Deutschland und Frankreich stationierten Nachrichteneinheit. Nach Erwitts Entlassung aus dem Militärdienst gewann Robert Capa den jungen Fotografen für die Agentur Magnum, der er bis heute angehört und der er in den 1960ern für drei Jahre als Präsident vorstand. Erwitt arbeitete für die großen Namen des goldenen Zeitalters der Magazine, darunter Look, Life, Collier’s oder Holiday. Journalistische Auf- träge wechselten mit kommerzieller Fotografie, daneben blieb immer Zeit für Erwitts freie Arbeiten – seine »Schnappschüsse«, wie er sie nennt. In den 1970er-Jahren wandte sich Erwitt verstärkt dem Film zu. Es entstanden verschiedene Dokumentationen und in den 1980ern eine Reihe von Komödien für den amerikanischen Sender HBO. Erwitts Fotografien sind weltweit in renommierten Sammlun- gen vertreten, Einzelausstellungen wurden in Institutionen wie dem MoMA in New York, dem Smithsonian, dem Art Institute of Chicago, dem Museé d’Art Moderne de la Ville de Paris oder dem Kunsthaus Zürich gezeigt.

Elliott Erwitt in Chanel RahmungDie Fotografien der Ausstellung stehen zum Verkauf. Bei allen Abzügen handelt es sich um Silber- gelatineprints, vorderseitig vom Künstler signiert. Jeder Print ist in einen hochwertigen schwarzen Holzrahmen von Chanel gefasst. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Corina Lueger: lueger@ostlicht.org

Tags: Elliott Erwitt, Farbfotografie, Paris, Schwarzweißfotografie‎
Paris, 1952 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie Paris, 1952 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Paris, 1970 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie 06 Paris, 1967 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie 08 Paris, 1952 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie Paris, 1970 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie 06 Paris, 1967 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie 08 Paris, 1952 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Paris, 1958 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie Paris, 1958 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Paris, 1999 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy of OstLicht. Gallery for Photography Paris, 1999 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy of OstLicht. Gallery for Photography - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Paris, 1956 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy of OstLicht. Gallery for Photography Paris, 1956 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy of OstLicht. Gallery for Photography - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Paris, 1956 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy of OstLicht. Gallery for Photography Paris, 1956 © Elliott Erwitt / Magnum Photos, courtesy of OstLicht. Gallery for Photography - Mit freundlicher Genehmigung von: WestLicht /

Wer: WestLicht

Galerie Öffnungszeiten:Mittwoch–Samstag, 12–18 Uhrund nach Vereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild